- Koblenz-Pfaffendorf
-
Koblenz-Pfaffendorf Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 4,03 km² Einwohner: 2.713 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 673 Einwohner je km² Postleitzahl: 56076 Vorwahl: 0261 Kfz-Kennzeichen: KO
Wahrschaustation in Koblenz-Pfaffendorffrüheres WappenPfaffendorf ist ein Stadtteil von Koblenz. Er liegt auf der rechten Rheinseite zwischen Ehrenbreitstein und Horchheim. Von hier führt die Pfaffendorfer Brücke über den Rhein in die Innenstadt von Koblenz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits in der Bronzezeit siedelten hier Menschen. Funde aus der Hallstattkultur über die Kelten bis hin zu den Römern belegen eine Nutzung dieses Gebietes. Bei Ausgrabungen wurde eine römische Villa entdeckt. Durch Pfaffendorf verlief auch die rechtsrheinische Heerstraße der Römer.
Kaiser Heinrich II. schenkte 1018 dem Trierer Erzbischof Poppo von Babenberg den fränkischen Königshof in Koblenz mitsamt den Weinbergen in Paffendorf. Der Name Pfaffendorf wurde erstmals urkundlich in einer Schenkung 1047 zugunsten des Stifts St. Kastor erwähnt. Die Pfaffen dieses Stiftes hatten hier ihre Weinberge. Der Anbau von Wein in Terrassenform in den Berghängen wurde erstmals im 10. Jahrhundert eingeführt. Wegen dieser Terrassenbauweise gaben vorbeifahrende Schiffer Pfaffendorf den Namen Rheinisches Nizza. Der letzte Wein wurde hier 1950 geerntet.
Nach der französischen Besetzung von Koblenz 1794 gehörte Pfaffendorf noch bis 1803 zu Kurtrier. Danach kam es durch den Reichsdeputationshauptschluss erst an das Herzogtum Nassau und schließlich 1815 an Preußen. Der Ort gehörte zur Bürgermeisterei Ehrenbreitstein im Kreis Koblenz. Die Eingemeindung nach Koblenz erfolgte am 1. Juli 1937.
Von 1907 bis 1947 regelte die Wahrschaustation (Seemannssprache: wahrschauen = warnen, instruieren) in Pfaffendorf den Schiffsverkehr auf dem Rhein. Wenn die Schiffbrücke in Koblenz offen war, gab sie den Schiffen mit einer Fahne die Durchfahrt frei.
Bauwerke
- Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf
- Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul
- Wahrschaustation
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf
Persönlichkeiten
- Max von Laue, deutscher Physiker und Nobelpreisträger, wurde 1879 in Pfaffendorf geboren. Nach ihm wurde ein Koblenzer Gymnasium benannt.
- Augustina Schumacher, katholische Ordensgründerin in Sachsen, wurde 1887 in Pfaffendorf geboren.
Vereine
- TV Vater Jahn Pfaffendorf 1895
- SV 1911 Pfaffendorf e.V.
- MGV-Frohsinn 1865 eV.(Männergesangsverein und Frauenchor)
- Die Kolibris (Kinder- und Jugendchor)
Weblinks
Commons: Koblenz-Pfaffendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bild von Pfaffendorf aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833
- Bild der Pfaffendorfer Höhe, dito
50.3483333333337.6052777777778Koordinaten: 50° 20′ 54″ N, 7° 36′ 19″ OStadtteile von KoblenzAltstadt | Arenberg | Arzheim | Asterstein | Bubenheim | Ehrenbreitstein | Goldgrube | Güls | Horchheim | Horchheimer Höhe | Immendorf | Karthause | Kesselheim | Lay | Lützel | Metternich | Mitte | Moselweiß | Neuendorf | Niederberg | Oberwerth | Pfaffendorf | Pfaffendorfer Höhe | Rauental | Rübenach | Stolzenfels | Süd | Wallersheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf — Die evangelische Kirche Koblenz Pfaffendorf, im Hintergrund auf der anderen Rheinseite das Kurfürstliche Schloss … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Pfaffendorf — Brückenstraße 2a: Evangelische Christuskirche … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Horchheim — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 7,7 km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Pfaffendorf — ist der Name folgender Orte in Deutschland: Pfaffendorf (Altenkunstadt), Gemeindeteil von Altenkunstadt, Landkreis Lichtenfels, Oberfranken, Bayern Pfaffendorf Anger, Gemeindeteil von Anger, Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, Bayern… … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Asterstein — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung 1981 Fläche: ? … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Immendorf — Basisdaten Stadtteil seit: 1970 Fläche: 2,53 km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Ehrenbreitstein — Basisdaten Stadtteil seit: 1937 Fläche: 1,61 … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Lützel — Basisdaten Stadtteil seit: 1891 Fläche: ? km² … Deutsch Wikipedia
Koblenz-Rauental — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung um 1900 Fläche: ? km² … Deutsch Wikipedia