- Jamie Heward
-
Jamie Heward
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 30. März 1971 Geburtsort Regina, Saskatchewan, Kanada Größe 188 cm Gewicht 94 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1989, 1. Runde, 16. Position
Pittsburgh PenguinsSpielerkarriere 1987–1991 Regina Pats 1991–1992 Muskegon Lumberjacks 1992–1994 Cleveland Lumberjacks 1994–1995 Team Canada 1995–1997 Toronto Maple Leafs 1997–1998 Philadelphia Phantoms 1998–1999 Nashville Predators 1999–2000 New York Islanders 2000–2002 Columbus Blue Jackets 2002–2003 HC Servette Genève 2003–2004 ZSC Lions 2004–2005 SCL Tigers 2005–2007 Washington Capitals 2007–2008 SKA St. Petersburg 2008–2009 Tampa Bay Lightning 2009 Toronto Maple Leafs Jamie Heward (* 30. März 1971 in Regina, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Toronto Maple Leafs in der National Hockey League unter Vertrag stand. Momentan ist er ein sogenannter Unrestricted Free Agent.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jamie Heward begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Regina Pats, für die er von 1987 bis 1991 in der Western Hockey League spielte. In dieser Zeit wurde er während des NHL Entry Draft 1989 in der ersten Runde als insgesamt 16. Spieler von den Pittsburgh Penguins ausgewählt, für die er jedoch nie spielte. Zunächst stand der Kanadier von 1991 bis 1994 insgesamt drei Jahre lang in der International Hockey League für die Muskegon Lumberjacks und die Cleveland Lumberjacks auf dem Eis. Nach der Saison 1994/95, in der Heward für das Team Canada aufgelaufen war, wurde der Verteidiger als Free Agent von den Toronto Maple Leafs unter Vertrag genommen, für die er zwei Jahre lang aktiv war.
Am 31. Juli 1997 wurde Heward als Free Agent von den Philadelphia Phantoms aus der American Hockey League verpflichtet, mit denen er am Saisonende den Calder Cup gewann. Nach einer Spielzeit verließ Heward die Phantoms wieder und unterschrieb einen Vertrag bei den Nashville Predators aus der NHL, bei denen er ebenso eine Saison spielte, wie anschließend bei den New York Islanders. Von 2000 bis 2002 gehörte Heward dem Kader der Columbus Blue Jackets an, während er von 2002 bis 2005 je eine Spielzeit lang in der Schweizer Nationalliga A beim HC Servette Genève, den ZSC Lions und den SCL Tigers spielte.
Nach seiner Zeit in der Schweiz kehrte Heward im Sommer 2005 in die NHL zurück, wo er einen Vertrag bei den Washington Capitals erhielt, für die er in den folgenden zwei Spielzeiten aktiv war. Die Saison 2006/07 beendete er jedoch bei den Los Angeles Kings. Vor der folgenden Spielzeit wechselte der Verteidiger zum zweiten Mal in seiner Karriere nach Europa, wo er für den SKA St. Petersburg in der Russischen Superliga auf dem Eis stand. Nach einer Saison kehrte der Kanadier zurück in die NHL, wo er einen Vertrag bei den Tampa Bay Lightning unterschrieb, die ihn unmittelbar vor dem Ende der Wechselfrist an die Toronto Maple Leafs abgaben, da der finanziell angeschlagene Klub so sein Restgehalt bis Juni sparen konnte.
International
Für die kanadische Nationalmannschaft nahm Heward an den Weltmeisterschaften 1995, 2003 und 2004 teil. Dabei gewann er zwei Gold- und eine Bronzemedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1991 WHL East First All-Star Team
- 1995 Bronzemedaille bei der Weltmeistertschaft
- 1996 AHL First All-Star Team
- 1998 Calder Cup-Gewinn mit den Philadelphia Phantoms
- 1998 AHL First All-Star Team
- 1998 Eddie Shore Award
- 2003 Goldmedaille bei der Weltmeistertschaft
- 2004 Goldmedaille bei der Weltmeistertschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 9 394 38 86 124 221 Playoffs – – – – – – Weblinks
- Jamie Heward bei hockeydb.com
- Jamie Heward bei legendsofhockey.net
Kategorien:- Eishockeyspieler (Kanada)
- Weltmeister (Eishockey)
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.