- Hilton Hotels
-
Hilton Hawaiian Village in WaikikiHilton in LiverpoolConrad in Tokio
Hilton Hotels ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in McLean, Virginia und eine der größten Hotelketten weltweit.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Die Hotelkette wurde 1919 durch Conrad Nicholson Hilton in Cisco (Texas) gegründet und wurde international zur führenden Hotelmarke. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts beschränkte sich das Wachstum noch auf die USA. Die weltweite Expansion begann mit der Eröffnung des Caribe Hilton in Puerto Rico 1949. Das erste Standbein in Europa verschaffte sich Hilton mit dem Hilton Istanbul, das 1955 eröffnet wurde. Hilton war das erste Haus, das den Gästen Annehmlichkeiten wie Fernseher und Telefon mit Direktwahl bot.
Bis Februar 2006 bestand Hilton aus zwei Unternehmen: Hilton Hotels Corporation und Hilton International. 1949 wurden diese zwei Unternehmensformen gegründet, um zwischen den Hilton-Hotels in den Vereinigten Staaten und den Hotels außerhalb der USA zu unterscheiden. Die Markenrechte an dem Namen Hilton für den Bereich außerhalb von Nordamerika wurden Ende der 60er Jahre an eine britische Firma verkauft, die sich „The Hilton Group plc.“ nennt. Nachdem Hilton International mehrfach den Besitzer wechselte, übernahm 1987 die britische Firma Ladbroke Group PLC das Unternehmen. Im Februar 2006 ging diese Firma wieder zum Mutterkonzern für 5,3 Mrd. Dollar über.
Im Jahr 1997 vereinbarten beide Hilton-Konzerne eine Zusammenarbeit auf Marketingebene, um für die Kunden ein einheitliches Auftreten zu gewährleisten. Zusammenarbeit im Sales- und Marketingbereich einschließlich eines gemeinsamen Logos.
Im Juli 2007 erwarb der Investor Blackstone Group die Hilton-Kette für 26 Mrd. US$ (19 Mrd. Euro).
Standorte
Hilton Hotels sind heute in über 70 Ländern präsent (Afrika, Naher Osten, Asien, Australien, Nord- und Südamerika, Europa). Die Hilton Hotels Corporation (NYSE:HLT) führt mit Stand Oktober 2006 gegenwärtig 2817 Hotels mit insgesamt 485.356 Zimmern unter Ihrem Management. Damit ist die Hotelgruppe hinsichtlich der Anzahl der Zimmer weltweit auf Platz vier der Kettenhotellerie, hinter InterContinental, Wyndham und Marriott. Der Hauptsitz der American Hilton Hotels Corporation befindet sich in McLean in Virginia.
Das Portfolio umfasst zehn Hotelmarken, darunter neben Hilton selbst auch Hilton Garden Inn, Conrad, Doubletree, Embassy Suites Hotels, Hampton Inn, Hampton Inn & Suites, Hilton Grand Vacations, die Apartment-Hotel-Marke Homewood Suites by Hilton sowie The Waldorf=Astoria Collection.
In den USA befinden sich 2.300 Hotels im Besitz sowie unter dem Management der Hilton Hotels Corporation oder laufen als Franchise-Unternehmen. Außerhalb der USA betreibt das Unternehmen 262 Hotels der Marke Hilton. Zudem befinden sich momentan ca. 700 Hotels in der Planungsphase, was Hilton zu der am schnellsten wachsenden Hotelkette in der Welt emporsteigen lässt. Die 131 Hotels der eigenen Marke Scandic werden im Frühjahr 2007 für rund 833 Millionen Euro an die skandinavische Investmentfirma EQT verkauft – die Transaktion soll bis spätestens April 2007 abgeschlossen sein.[1]
Bekannte Häuser sind Hilton Hawaiian Village, Waldorf-Astoria in New York City, The Drake und The Palmer House Hilton in Chicago, Langham Hilton und London Hilton Park Lane, Cavalieri Hilton in Rom, Ramses Hilton in Kairo. Das Nile Hilton, eines der bekanntesten Hotels in Ägypten, wechselte im Jahr 2009 aufgrund von Streitigkeiten zwischen der Besitzer- und der Betreibergesellschaft zur Ritz-Carlton-Gruppe, unter der es voraussichtlich 2011 nach umfassender Renovierung wieder eröffnet wird.
Hilton im deutschsprachigen Raum
Das erste in Deutschland eröffnete Hilton Hotel war das 1958 eröffnete Berlin Hilton, aus dem in den 1990ern das Intercontinental wurde. Heutzutage ist Hilton in Deutschland mit 13 Hotels der Marke Hilton in Berlin am Gendarmenmarkt, Bonn, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Dresden, Frankfurt am Main, Köln, Nürnberg sowie je zwei in Mainz und München und einem Hilton Garden Inn in Stuttgart vertreten.
Zum 1. März 2008 übernahm Olivier Harnisch die Position des Vice President International Operations Hilton Hotels – Germany & Switzerland von seinem Vorgänger Ola Ivarsson. In dieser Position ist er für die 14 Hotels in Deutschland und zwei Hotels in der deutschsprachigen Schweiz verantwortlich.
Deutschland gehört zu den fünf wichtigsten Wachstumsmärkten in Europa für Hilton – im The Squaire am Flughafen Frankfurt am Main sollen Mitte 2012 je ein Hilton und ein weiteres Hilton Garden Inn eröffnet werden. Im Januar 2009 gab das Unternehmen darüber hinaus bekannt, dass es im Berliner Zoofenster-Hochhaus Ende 2011 ein Hotel ihrer Luxusmarke The Waldorf=Astoria Collection eröffnen wird.[2]
In Österreich existieren derzeit drei Hilton in Wien sowie eines in Innsbruck, in der Schweiz ist die Marke mit Hotels in Basel und am Flughafen Zürich präsent.
Die Familie Hilton
Bekannte Mitglieder der Hoteldynastie sind
- der Gründer Conrad Nicholson Hilton (1887–1979), sowie dessen Nachkommen;
- Conrad Nicholson Hilton, Jr. (1926–1969);
- Barron Hilton (* 1927), Unternehmer;
- Richard Howard Hilton (* 1955), Unternehmer, mit Gattin Kathy Hilton (* 1959);
- Paris Hilton (* 1981), It-Girl (berühmtestes Mitglied der Hilton-Familie);
- Nicky Hilton (* 1983) und
- Barron Hilton jr. (* 1990).
- Richard Howard Hilton (* 1955), Unternehmer, mit Gattin Kathy Hilton (* 1959);
Die Mitglieder der Familie Hilton sind nicht mehr Eigentümer der Hilton-Kette.
Einzelnachweise
- ↑ Hilton verkauft Scandic-Hotels, Handelsblatt, 3. März 2007
- ↑ Waldorf-Astoria zieht ins Zoofenster. Tagesspiegel, 24. Januar 2009
Weblinks
Commons: Hilton Hotels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Hotelkette
- Unternehmen (Kalifornien)
- der Gründer Conrad Nicholson Hilton (1887–1979), sowie dessen Nachkommen;
Wikimedia Foundation.