- Formel-1-Saison 1989
-
Die Formel-1-Saison 1989 war die 40. FIA Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 26. März 1989 bis zum 5. November 1989 ausgetragen. Alain Prost gewann zum dritten Mal die Fahrerweltmeisterschaft. McLaren wurde zum fünften Mal Konstrukteursweltmeister und war auch nach dem Verbot der Turbomotoren unschlagbar. Die Überlegenheit war zwar nicht mehr so deutlich wie noch im Vorjahr, dennoch schafften die McLaren-Fahrer Prost und Senna erneut 15 von 16 Pole-Positions.
Inhaltsverzeichnis
Teams und Fahrer
- ↑ Streiff verletzte sich bei einem Unfall kurz vor dem ersten Rennen so schwer, dass er seitdem Querschnittsgelähmt ist. Für das erste Rennen blieb er jedoch gemeldet.
Rennkalender
Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
FahrerGesamtführender
Konstrukteur1 26. März Brasilien
Autódromo Internacional Nelson Piquet 306,891 Ayrton Senna Riccardo Patrese Nigel Mansell Nigel Mansell Ferrari 2 23. April San Marino
Autodromo Enzo e Dino Ferrari 292,320 Ayrton Senna Alain Prost Ayrton Senna Alain Prost McLaren-Honda 3 7. Mai Monaco
Circuit de Monaco 256,256 Ayrton Senna Alain Prost Ayrton Senna Ayrton Senna 4 28. Mai Mexiko
Autódromo Hermanos Rodríguez 305,049 Ayrton Senna Nigel Mansell Ayrton Senna 5 4. Juni USA
Phoenix Street Circuit 284,850 Ayrton Senna Ayrton Senna Alain Prost Alain Prost 6 18. Juni Kanada
Circuit Gilles Villeneuve 302,910 Alain Prost Jonathan Palmer Thierry Boutsen 7 9. Juli Frankreich
Circuit Paul Ricard 305,040 Alain Prost Maurício Gugelmin Alain Prost 8 16. Juli Großbritannien
Silverstone Circuit 305,792 Ayrton Senna Nigel Mansell Alain Prost 9 30. Juli Deutschland
Hockenheimring 305,865 Ayrton Senna Ayrton Senna Ayrton Senna 10 13. August Ungarn
Hungaroring 305,536 Riccardo Patrese Nigel Mansell Nigel Mansell 11 27. August Belgien
Circuit de Spa-Francorchamps 305,360 Ayrton Senna Alain Prost Ayrton Senna 12 10. September Italien
Autodromo Nazionale Monza 307,400 Ayrton Senna Alain Prost Alain Prost 13 24. September Portugal
Circuito do Estoril 308,850 Ayrton Senna Gerhard Berger Gerhard Berger 14 1. Oktober Spanien
Circuito de Jerez 307,914 Ayrton Senna Ayrton Senna Ayrton Senna 15 22. Oktober Japan
Suzuka International Racing Course 310,527 Ayrton Senna Alain Prost Alessandro Nannini 16 5. November Australien
Adelaide Street Circuit 264,600 Ayrton Senna Satoru Nakajima Thierry Boutsen Weltmeisterschaftswertungen
Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrer- wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 1 Alain Prost
McLaren-Honda 76 2 Ayrton Senna
McLaren-Honda 60 3 Riccardo Patrese
Williams-Renault 40 4 Nigel Mansell
Ferrari 38 5 Thierry Boutsen
Williams-Renault 37 6 Alessandro Nannini
Benetton-Ford 32 7 Gerhard Berger
Ferrari 21 8 Nelson Piquet
Lotus-Judd 12 9 Jean Alesi
Tyrrell-Ford 8 10 Derek Warwick
Arrows-Ford 7 11 Eddie Cheever
Arrows-Ford 6 12 Stefan Johansson
Onyx-Ford 6 13 Michele Alboreto
Tyrrell-Ford, Lola-Lamborghini 6 14 Johnny Herbert
Benetton-Ford, Tyrrell-Ford 5 15 Pierluigi Martini
Minardi-Ford 5 16 Maurício Gugelmin
March-Judd 4 17 Andrea de Cesaris
Dallara-Ford 4 18 Stefano Modena
Brabham-Judd 4 19 Alex Caffi
Dallara-Ford 4 20 Martin Brundle
Brabham-Judd 4 21 Satoru Nakajima
Lotus-Judd 3 22 Christian Danner
Rial-Ford 3 23 Emanuele Pirro
Benetton-Ford 2 24 René Arnoux
Ligier-Ford 2 Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte 25 Jonathan Palmer
Tyrrell-Ford 2 26 Olivier Grouillard
Ligier-Ford 1 27 Luis Pérez Sala
Minardi-Ford 1 28 Gabriele Tarquini
AGS-Ford 1 29 Philippe Alliot
Lola-Lamborghini 1 30 Ivan Capelli
March-Judd 0 31 Éric Bernard
Lola-Lamborghini 0 32 Bertrand Gachot
Onyx-Ford, Rial-Ford 0 33 Nicola Larini
Osella-Ford 0 34 Martin Donnelly
Arrows-Ford 0 35 Roberto Moreno
Coloni-Ford 0 36 JJ Lehto
Onyx-Ford 0 37 Piercarlo Ghinzani
Osella-Ford 0 38 Bernd Schneider
Zakspeed-Yamaha 0 39 Pierre-Henri Raphanel
Coloni-Ford, Rial-Ford 0 40 Yannick Dalmas
Lola-Lamborghini, AGS-Ford 0 41 Paolo Barilla
Minardi-Ford 0 42 Gregor Foitek
EuroBrun-Ford, Rial-Ford 0 43 Volker Weidler
Rial-Ford 0 44 Joachim Winkelhock
AGS-Ford 0 45 Oscar Larrauri
EuroBrun-Ford 0 46 Enrico Bertaggia
Coloni-Ford 0 47 Aguri Suzuki
Zakspeed-Yamaha 0 Konstrukteurswertung
McLaren MP4/5 Honda von 1989Pos. Konstrukteur Punkte 1 McLaren-Honda
141 2 Williams-Renault
77 3 Ferrari
59 4 Benetton-Ford
39 5 Tyrrell-Ford
16 6 Lotus-Judd
15 7 Arrows-Ford
13 8 Dallara-Ford
8 9 Brabham-Judd
8 10 Onyx-Ford
6 Pos. Konstrukteur Punkte 11 Minardi-Ford
6 12 March-Judd
4 13 Rial-Ford
3 14 Ligier-Ford
3 15 AGS-Ford
1 16 Lola-Lamborghini
1 17 Osella-Ford
0 18 Coloni-Ford
0 19 Zakspeed-Yamaha
0 20 EuroBrun-Ford
0 Kurzmeldungen Formel 1
- In der Formel 1 wurden die Turbos von 3,5-Liter-Saugmotoren abgelöst.
- Diese Formel-1-Saison ging als die mit den meisten Fahrern ein, nämlich 47.
- Ferrari gewann das erste Saugmotor-Rennen mit halbautomatischem Getriebe.
- Gerhard Berger überlebte einen schweren Feuerunfall in Imola.
- Alain Prost wurde nach einer Kollision mit seinem Teamkollegen Ayrton Senna, der nach dem Rennen disqualifiziert wurde, in Suzuka Weltmeister.
- Mit Alain Prost (Weltmeister 1985 und 1986) und Ayrton Senna (Weltmeister 1988) fuhren zwei Formel-1-Weltmeister in demselben Team. Diese Konstellation ergab sich erst nach 21 Jahren in der Saison 2010 mit Lewis Hamilton und Jenson Button wieder.
Weblinks
Commons: Formel-1-Saison 1989 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Saisonüberblick | Liste der Formel-1-Weltmeister
1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Formel-3000-Saison 1989 — Die Formel 3000 Saison 1989 startete am 9. April 1989 in Silverstone und endete am 22. Oktober 1989 in Dijon. Es wurden 10 Rennen in 5 Ländern gefahren. Den Titel sicherte sich der Franzose Jean Alesi. Rennen Datum Rennen Runden Distanz Zeit Ø… … Deutsch Wikipedia
Formel 3000-Saison 1985 — Die Formel 3000 Saison 1985 startete am 24. März 1985 in Silverstone und endete am 22. September 1985 in Donington. Es wurden 11 Rennen in 8 Ländern gefahren. Der erste Formel 3000 Europameister wurde Christian Danner, der sich den Titel im… … Deutsch Wikipedia
Formel 3000-Saison 1986 — Die Formel 3000 Saison 1986 startete am 13. April 1986 in Silverstone und endete am 5. Oktober 1986 in Jarama. Es wurden elf Rennen in sechs Ländern gefahren. Die Titelentscheidung fiel, wie im Jahr davor, erst im letzten Rennen. Der Italiener… … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2006 — Titelverteidiger Fernando Alonso als Sieger beim Saisonauftakt in Bahrain 2006 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2007 — Startszene des Saisonfinales in Brasilien 2007 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2008 — Der spätere Weltmeister Lewis Hamilton als Sieger des Auftaktrennens in Australien 2008 … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2002 — Zieldurchfahrt beim GP Österreich 2002, umstrittene Stallorder bei Ferrari … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 2003 — Rennszene aus dem US GP 2003 Der spätere Vizeweltmeister Kimi Räikkönen beim GP Frankreich … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1966 — Die Formel 1 Saison 1966 war die 17. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde in neun Rennen in der Zeit vom 22. Mai 1966 bis zum 23. Oktober 1966 ausgetragen. Jack Brabham gewann zum dritten Mal nach 1959 und 1960 die Fahrerwertung. Das Team… … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1952 — Die Formel 1 Saison 1952 war die 3. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über acht Rennen in der Zeit vom 18. Mai 1952 bis zum 7. September 1952 ausgetragen. Alberto Ascari gewann zum ersten Mal die Fahrer Weltmeisterschaft. Ferrari 500… … Deutsch Wikipedia