- FDGB-Pokal
-
Der FDGB-Pokal wurde in der DDR von der Einheitsgewerkschaft Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) als Wanderpokal für zahlreiche Sportarten wie Fußball, Handball, Volleyball, Federball, Tischtennis, Schwimmen, Turnen, Skispringen, Crosslauf und Kegeln ausgeschrieben. Der populärste Wettkampf fand im Fußball statt. Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem FDGB-Pokal im Fußball.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsmodus und Geschichte
Die Mannschaften aus den beiden höchsten Ligen der DDR, Oberliga und Liga, waren automatisch gesetzt; andere Mannschaften qualifizierten sich über die Pokalwettbewerbe in den DDR-Bezirken. Bis Mitte der 1980er Jahre ergab sich durch die hohe Zahl der Liga-Mannschaften (60 in insgesamt fünf Staffeln) ein großes Teilnehmerfeld. Bis 1975 gab es keinen festen Endspielort, danach fand das Finale bis 1989 stets im Berliner Stadion der Weltjugend statt. In den 1970er und 1980er Jahren besuchten das Endspiel jeweils zwischen 30.000 und 55.000 Zuschauer aus der gesamten DDR. Nach dem Fall der Berliner Mauer allerdings wurden die letzten beiden Endspiele mit 5.750 bzw. 4.800 zahlenden Zuschauern sehr schlecht besucht.
Der jeweilige FDGB-Pokalsieger qualifiziert für den Europapokal der Pokalsieger der folgenden Saison. Konnte der Pokalsieger auch die Meisterschaft für sich entscheiden (Double), war der unterlegene Finalist für den Pokalsieger-Cup spielberechtigt. Drei DDR-Mannschaften erreichten dabei im Europapokal der Pokalsieger das Endspiel: Der 1. FC Magdeburg, der FC Carl Zeiss Jena sowie der 1. FC Lokomotive Leipzig. Während Jena und Leipzig ihre Finalauftritte verloren, konnte der 1. FC Magdeburg 1974 den einzigen Europapokalgewinn einer DDR-Fußballmannschaft feiern.
Rekord-FDGB-Pokalsieger mit je sieben Pokalgewinnen sind der 1. FC Magdeburg, der kein einziges Pokalfinale verlor, und die SG Dynamo Dresden, die mit 11 Teilnahmen zugleich am häufigsten im Finale stand. Hansa Rostock war 1991 der letzte FDGB-Pokal-Sieger.
Die Pokale
Der FDGB-Pokal ging in den Besitz des Klubs bzw. der Gemeinschaft über, der ihn entweder dreimal in Folge gewann oder der seinen fünften Pokalsieg feiern durfte.
- FDGB-Pokal Nr. 1 (1949–1973) Verbleib unklar
- FDGB-Pokal Nr. 2 (1974–1978) gewann der 1. FC Magdeburg nach seinen Pokalsiegen von 1964, 1965, 1969, 1973 und 1978
- FDGB-Pokal Nr. 3 (1979–1985) gewann die SG Dynamo Dresden nach ihren Pokalsiegen von 1952 (noch als "VP Dresden"), 1971, 1977, 1982 und 1984
- FDGB-Pokal Nr. 4 (1986–1987) gewann der 1. FC Lok Leipzig nach seinen Pokalsiegen von 1957, 1976, 1981, 1986 und 1987
- FDGB-Pokal Nr. 5 (1988–1991) Verbleib unklar
- Pokalvarianten
Statistik
- Rekordsieger: Dynamo Dresden und 1. FC Magdeburg (jeweils sieben Titel)
- Rekordfinalist: Dynamo Dresden (elf Mal)
- meiste Finalniederlagen: BFC Dynamo (sechs Mal)
- höchste Zuschauerzahl: 55.000 (jew. 1975 und 1977 im Stadion der Weltjugend)
- niedrigste Zuschauerzahl: 4.800 (1991 im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark)
- Trainer mit den meisten Titeln: Heinz Krügel und Hans Meyer (jeweils drei Mal)
FDGB-Pokal-Endspielergebnisse 1949 bis 1991
Spielzeit Datum Ort Stadion Zuschauer Sieger Finalist Ergebnis 1949 28. Aug. 1949 Halle Kurt-Wabbel-Stadion 10.000 BSG Waggonbau Dessau BSG Gera Süd 1:0 1949/50 3. Sep. 1950 Ost-Berlin Walter-Ulbricht-Stadion 15.000 BSG EHW Thale BSG KWU Erfurt 4:0 1950/51 – nicht ausgespielt 1951/52 14. Sep. 1952 Ost-Berlin Stadion an der Normannenstraße 18.000 SG Volkspolizei Dresden BSG Einheit Pankow 3:0 1952/53 – unterbrochen, 1954 fortgesetzt 1952/54 3. Juli 1954 Dresden Heinz-Steyer-Stadion 15.000 ZSK Vorwärts Berlin BSG Motor Zwickau 2:1 1954/55 19. Juni 1955 Leipzig Bruno-Plache-Stadion 18.000 SC Wismut Karl-Marx-Stadt SC Empor Rostock 3:2 n.V. 1956 16. Dez. 1956 Magdeburg Ernst-Grube-Stadion 25.000 SC Chemie Halle ZASK Vorwärts Berlin 2:1 1957 22. Dez. 1957 Karl-Marx-Stadt Ernst-Thälmann-Stadion 6.000 SC Lokomotive Leipzig SC Empor Rostock 2:1 n.V. 1958 14. Dez. 1958 Cottbus Max-Reimann-Stadion 15.000 SC Einheit Dresden SC Lokomotive Leipzig 2:1 n.V. 1959 6. Dez. 1959
13. Dez. 1959Dresden
LeipzigHeinz-Steyer-Stadion
Bruno-Plache-Stadion 20.000
8.000SC Dynamo Berlin SC Wismut Karl-Marx-Stadt 0:0 n.V.
Wdh. 3:21960 7. Okt. 1960 Magdeburg Ernst-Grube-Stadion 10.000 SC Motor Jena SC Empor Rostock 3:2 n.V. 1961/62 10. Juni 1962 Karl-Marx-Stadt Ernst-Thälmann-Stadion 10.000 SC Chemie Halle SC Dynamo Berlin 3:1 1962/63 1. Mai 1963 Altenburg Lenin-Stadion 25.000 BSG Motor Zwickau BSG Chemie Zeitz 3:0 1963/64 13. Juni 1964 Dessau Paul-Greifzu-Stadion 12.000 SC Aufbau Magdeburg SC Leipzig 3:2 1964/65 8. Mai 1965 Ost-Berlin Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 25.000 SC Aufbau Magdeburg FC Carl Zeiss Jena 2:1 1965/66 30. Apr. 1966 Bautzen Stadion Müllerwiese 15.000 BSG Chemie Leipzig BSG Lokomotive Stendal 1:0 1966/67 30. Apr. 1967 Brandenburg Stahl-Stadion 10.000 BSG Motor Zwickau FC Hansa Rostock 3:0 1967/68 9. Juni 1968 Halle Kurt-Wabbel-Stadion 13.000 1. FC Union Berlin FC Carl Zeiss Jena 2:1 1968/69 1. Juni 1969 Dresden Rudolf-Harbig-Stadion 20.000 1. FC Magdeburg FC Karl-Marx-Stadt 4:0 1969/70 13. Juni 1970 Dresden Dynamo-Stadion 12.000 FC Vorwärts Berlin 1. FC Lokomotive Leipzig 4:2 1970/71 2. Juni 1971 Halle Kurt-Wabbel-Stadion 10.000 SG Dynamo Dresden BFC Dynamo 2:1 n.V. 1971/72 14. Mai 1972 Leipzig Zentralstadion 33.000 FC Carl Zeiss Jena SG Dynamo Dresden 2:1 1972/73 1. Mai 1973 Dessau Paul-Greifzu-Stadion 30.000 1. FC Magdeburg 1. FC Lokomotive Leipzig 3:2 1973/74 13. Apr. 1974 Leipzig Zentralstadion 32.000 FC Carl Zeiss Jena SG Dynamo Dresden 3:1 n.V. 1974/75 14. Juni 1975 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 55.000 BSG Sachsenring Zwickau SG Dynamo Dresden 2:2 n.V.,
4:3 i.E.1975/76 1. Mai 1976 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 50.000 1. FC Lokomotive Leipzig FC Vorwärts Frankfurt 3:0 1976/77 28. Mai 1977 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 55.000 SG Dynamo Dresden 1. FC Lokomotive Leipzig 3:2 1977/78 29. Apr. 1978 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 50.000 1. FC Magdeburg SG Dynamo Dresden 1:0 1978/79 28. Apr. 1979 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 50.000 1. FC Magdeburg BFC Dynamo 1:0 n.V. 1979/80 17. Mai 1980 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 45.000 FC Carl Zeiss Jena FC Rot-Weiß Erfurt 3:1 n.V. 1980/81 7. Juni 1981 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 40.000 1. FC Lokomotive Leipzig FC Vorwärts Frankfurt 4:1 1981/82 1. Mai 1982 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 48.000 SG Dynamo Dresden BFC Dynamo 1:1 n.V.,
5:4 i.E.1982/83 4. Juni 1983 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 48.000 1. FC Magdeburg FC Karl-Marx-Stadt 4:0 1983/84 26. Mai 1984 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 48.000 SG Dynamo Dresden BFC Dynamo 2:1 1984/85 6. Juni 1985 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 48.000 SG Dynamo Dresden BFC Dynamo 3:2 1985/86 31. Mai 1986 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 50.000 1. FC Lokomotive Leipzig 1. FC Union Berlin 5:1 1986/87 13. Juni 1987 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 47.000 1. FC Lokomotive Leipzig FC Hansa Rostock 4:1 1987/88 4. Juni 1988 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 40.000 BFC Dynamo FC Carl Zeiss Jena 2:0 n.V. 1988/89 1. Apr. 1989 Ost-Berlin Stadion der Weltjugend 35.000 BFC Dynamo FC Karl-Marx-Stadt 1:0 1989/90 2. Juni 1990 Ost-Berlin Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 5.750 1. FC Dynamo Dresden PSV Schwerin 2:1 1990/91 2. Juni 1991 Berlin Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark 4.800 FC Hansa Rostock Eisenhüttenstädter FC Stahl 1:0 Siehe auch
Weblinks
Commons: FDGB-Pokal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
FDGB-Pokal der MännerFDGB-Pokal
1949 | 1949/50 | 1950/51 nicht ausgetragen | 1951/52 | 1952/54 | 1954/55 | 1955 nicht ausgetragen | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961/62 | 1962/63 | 1963/64 | 1964/65 | 1965/66 | 1966/67 | 1967/68 | 1968/69 | 1969/70 | 1970/71 | 1971/72 | 1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79 | 1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90NOFV-Pokal
1990/91
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
FDGB-Pokal — The last version of the FDGB Cup 1990 The FDGB Pokal (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Pokal or Free German Trade Union Federation Cup) was an elimination football tournament held annually in the former East Germany. It was the second most… … Wikipedia
FDGB Pokal — The FDGB Pokal (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Pokal or Free German Trade Union Federation Cup) was an elimination football tournament held annually in the former East Germany. It was the second most important national title in East German… … Wikipedia
FDGB-Pokal 1949/50 — Der zweite Wettbewerb um den FDGB Fußballpokal wurde 1949/50 durchgeführt. Er begann mit einer Qualifikationsrunde, an der die 96 Achtelfinalisten der Landespokalwettbewerbe der fünf DDR Länder und Ost Berlins teilnahmen. Vier Mannschaften hatten … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1951/52 — Der in der Fußballsaison 1951/52 ausgetragene dritte Wettbewerb um den FDGB Fußballpokal nahm seinen Anfang in den fünf DDR Ländern Mecklenburg, Brandenburg, Sachsen Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie in Ost Berlin. In der Saison 1950/51 hatte… … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1953/54 — Mit dem FDGB Fußballpokal Wettbewerb 1953/54 wurde in der DDR zum vierten Mal ein Pokalsieger ermittelt. Der vierte Pokalwettbewerb knüpfte an die Pokalsaison 1952/53 an, die nach zwei Qualifikationsrunden und der 1. Hauptrunde im Juni 1953 wegen … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1954/55 — Spieler des SC Wismut mit der Pokaltrophäe In der Saison 1954/55 wurde zum fünften Mal der FDGB Fußballpokal Wettbewerb ausgetragen. Die 1. Hauptrunde wurde mit 56 Mannschaften aus den Bezirkspokalwettbewerben, 18 Mannschaften der zweitklassigen… … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1961/62 — Der elfte Wettbewerb um den FDGB Fußballpokal fand in der Spielzeit 1961/62 statt, die sich wegen der Spielplanumstellung auf den Herbst Frühjahr Rhythmus über 18 Monate erstreckte. Der Pokalwettbewerb 1961/62 begann mit einer Qualifikationsrunde … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1962/63 — Der FDGB Fußballpokal Wettbewerb 1962/63 war der Zwölfte in der Geschichte dieses Fußballereignisses. Wie im Vorjahr begannen die Pokalspiele mit einer Qualifikationsrunde mit 54 Mannschaften, zusammengesetzt aus den 30 Finalisten der… … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1963/64 — Der 13. Wettbewerb um den Fußball FDGB Pokal fand in der Saison 1963/64 statt. Am Anfang stand eine Vorrunde mit den 65 Mannschaften der zum Ende der Spielzeit 1962/63 abgeschafften II. DDR Liga und den dort nicht vertretenen 17 Finalisten der… … Deutsch Wikipedia
FDGB-Pokal 1964/65 — Zum 14. Mal wurde in der Saison 1964/65 der FDGB Fußballpokal Wettbewerb ausgetragen. An der Vorrunde am 2. August 1964 waren die 32 Mannschaften der zweitklassigen DDR Liga aus der Spielzeit 1963/64 und 28 Finalisten der Bezirkspokalwettbewerbe… … Deutsch Wikipedia