- European Studies
-
European Studies (deutsch: Europastudien oder Europäische Studien) ist ein akademischer Studiengang, den vorrangig Universitäten der EU-Mitgliedstaaten, teilweise aber auch Universitäten anderer Länder und Kontinente anbieten. Der Studiengang vermittelt volkswirtschaftliche, politik- und rechtswissenschaftliche, kulturelle und sprachliche Kompetenzen in Bezug auf die Europäische Union. Die Absolventen dieses Studienganges werden in verschiedenen Bereichen tätig, besonders aber in politischen und wirtschaftlichen Berufen die mit der EU, ihren Institutionen und dem Europäischen Markt in Verbindung stehen (Politik- und Unternehmensberatungen, internationalen Firmen, EU-Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, etc.).
Es gibt sowohl den Bachelor of Arts (B. A.) European Studies als auch den entsprechenden Master-Studiengang, die jedoch nicht unbedingt aufeinander aufbauen müssen. Nach der Bachelor-Prüfung in einem Fachstudium (zum Beispiel Sozialwissenschaften) können Studenten durch den Master of European Studies zusätzlich Kompetenzen auf dem Gebiet der Gesellschaften und der Sozialsysteme Europas erwerben. Den B. A. European Studies können Absolventen durch verschiedene Masterstudiengänge ergänzen. Immer häufiger gibt es auch die Möglichkeit, binationale Doppeldiplome zu erlangen, wie z.B. an der Viadrina Europa-Universität in Frankfurt-Oder mit dem IEP/Strasbourg, der AMU/Poznan oder der BILGI University/Istanbul.
Der Studiengang variiert je nach Universität. An den Universitäten Karlsruhe, Chemnitz und Passau liegt der Schwerpunkt in den Kulturwissenschaften. In Bremen und an der Viadrina in Frankfurt/Oder stehen Transformationsprozesse in Osteuropa im Vordergrund, in Rom die Beziehungen der EU zu den Ländern im Mittelmeer-Raum. In Maastricht stehen politische, wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Aspekte im Vordergrund. An allen Universitäten handelt es sich jedoch um einen interdisziplinären Studiengang, der unter anderem die Teilgebiete Europäische Geschichte, Europäisches Recht, Wirtschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Europäische Kultur, Europäische Literatur und Europäische Sprachen umfasst.
Die European Studies können Module aus folgenden Fächern beinhalten:
- Geschichtswissenschaft
- Rechtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaft
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Psychologie
- Kulturwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Sprachwissenschaft
Hochschulen
'In Deutschland:
- Europa-Universität Viadrina [MES][1]
- Universität Siegen (B.A.) (M.A. Comparative Social Science)
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (M.A.)
- Humboldt-Universität zu Berlin (M.A.)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (M.A.)
- Universität Bremen (B.A.[2])
- Hochschule Bremen (M.A.)
- Technische Universität Chemnitz (B.A.)
- Universität Flensburg (M.A.) mit der Syddansk Universitet Dänemark (M.Sc., B.A.)
- Hochschule Fulda (M.A.)
- Europa-Kolleg Hamburg Institute for European Studies an der Universität Hamburg (M.A)
- Leibniz Universität Hannover (M.A.)
- Karlsruher Institut für Technologie (B.A., M.A.)
- Universität Leipzig (M.A.)
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (B.A.)
- Westfälische Wilhelms-Universität in Münster (Westfalen) (B.A. (Public Administration), M.A. (European Studies), beide mit der Universität Twente)
- Universität Osnabrück (B.A., M.A.)
- Universität Passau (B.A. European Studies (6 Semester) [3], B.A. European Studies Major (8 Semester) [4], M.A.[5])
- CIFE - Centre international de formation européenne Berlin - European Studies Online
- Philipps-Universität Marburg (M.A.)
In anderen Ländern:
- Akdeniz-Universität in Antalya[6], Türkei, in Kooperation mit der Universität Hamburg
- Pantion-Universität in Athen
- Universität Basel, (M.A.)[7]
- Technische Universität Danzig (B.A.)
- Universität LUISS Guido Carli in Rom (M.A.)
- Europakolleg in Brügge und Natolin (Warschau)
- Staatliche Universität Sankt Petersburg in St. Petersburg, Russische Föderation, in Kooperation mit der Universität Bielefeld - Master Studies in European Societies, Centre for German and European Studies (CGES/ZDES),
- Institut d'études politiques in Straßburg - Master Politiques européennes
- Universität Sofia in Bulgarien
- Université de la Sorbonne Nouvelle Paris III in Paris, Frankreich
- University of the West of England und King George V College in Großbritannien
- King's College London (B.A., M.A.)
- Hong Kong Baptist University in Hong Kong
- Universität von Amsterdam, Niederlande
- Maastricht University (B.A., M.A., MSc.) www.maastrichtuniversity.nl
- Universität Twente, Niederlande
- Universität Den Haag(the Hague),Niederlande
- Universität Coimbra und Universität Lissabon in Portugal
- Vanderbilt University, in Nashville, Vereinigte Staaten
- Universität Wien, in Wien, Österreich
- Universität Salamanca, in Salamanca, Spanien
- University of Southern Denmark, Campus Sønderborg, (B.Sc.) in Sønderborg, Dänemark -[2]
- Kaliningrader Staatliche Technische Universität, Europainstitut Klaus Mehnert in Kaliningrad, Russland - M.A. Doppelabschluss
- Europäisches Kolleg von Parma, in Parma (M.A.)
- Paris-Lodron-Universität Salzburg (M.A) [8]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/de/studium/master/es/index.html
- ↑ Bachelor-Studiengang Integrierte Europastudien an der Universität Bremen
- ↑ Bachelor-Studiengang European Studies an der Universität Passau
- ↑ Bachelor-Studiengang European Studies Major an der Universität Passau
- ↑ Master-Studiengang European Studies an der Universität Passau
- ↑ [1]
- ↑ Europainstitut der Universität Basel
- ↑ Paris-Lodron-Universität Salzburg
Kategorien:- Kultur (Europa)
- Sozialwissenschaft
Wikimedia Foundation.