Der Bevölkerung

Der Bevölkerung

Das Kunstwerk Der Bevölkerung von Hans Haacke wurde im Jahr 2000 im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes nach Beschluss des Bundestages errichtet. Es besteht aus einem Kasten, gefüllt mit Kies und Erde, aus dem verschiedene Pflanzen sprießen, und in dessen Mitte der von innen beleuchtete Schriftzug „DER BEVÖLKERUNG“ angebracht ist. Der Schriftzug ist von allen Etagen des Gebäudes aus zu lesen. Die Förderung aus öffentlichen Mitteln dafür betrug umgerechnet ca. 200.000 €. Das Kunstwerk ist Teil der Aktion „Kunst am Bau[1].

Die Arbeit bezieht sich auf den Schriftzug DEM DEUTSCHEN VOLKE am Reichstag. Der Künstler spielt mit dem feinen Bedeutungsunterschied zwischen Volk und Bevölkerung: Der Begriff Bevölkerung schließt alle Menschen ein, die in einem Land leben. Hans Haacke hat sich bei seiner Aktion von einem Satz Bertolt Brechts inspirieren lassen: „Wer in unserer Zeit Bevölkerung statt Volk […] sagt, unterstützt schon viele Lügen nicht.“[2]

Mitglieder des Deutschen Bundestages sind aufgefordert, Erde aus ihrem Wahlkreis in die Arbeit einzubringen. Die Pflanzen wachsen spontan aus zufällig gelandeten Samen.

Inhaltsverzeichnis

Kontroversen

Abgeordnete des Deutschen Bundestags vor der Abstimmung

Aufgrund der politischen Stellungnahme des Kunstwerkes kam es zunächst zu einer politischen Kontroverse über seine Errichtung. Volker Kauder, Mitglied des Kunstbeirats des Bundestags, wandte sich als Einziger in diesem Gremium[3] gegen das Kunstwerk: „Ich sage Nein zu diesem simplen und für unser Haus unwürdigen Kunstwerk. Ich sage Nein dazu, dass der Versuch unternommen wird, das deutsche Volk verächtlich zu machen, auf eine kurze Zeit seiner Geschichte zu reduzieren. Ich sage Nein zu dem Versuch der Distanzierung des Deutschen Bundestags von seinem eigenen Volk

Im Bundestag widersprachen besonders Abgeordnete der CDU wie Norbert Lammert, aber auch die damalige Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer von den Grünen zunächst einem Ankauf der Arbeit. Es handele sich, so Lammert, dabei um eine „skurrile Bundesgartenschau“[4] und eine „Albernheit“. Wenn Abgeordnete sich dabei praktisch beteiligen sollten, müssten sie auch darüber diskutieren dürfen.

Für das Kunstwerk setzte sich Gert Weisskirchen (SPD) ein: „Hier werden nicht die Widmungen ‚Dem Deutschen Volke‘ und ‚Der Bevölkerung‘ als Feindbegriffe einander gegenübergestellt, sondern beide Begriffe werden zueinander gestellt, um miteinander einen Dialog zu führen über die Frage: In welcher Gesellschaft wollen wir künftig leben? Das will uns der Künstler sagen.“ [5] Für den FDP-Politiker Ulrich Heinrich symbolisiert Haackes Kunstwerk den Übergang vom Ius sanguinis zum Ius soli.[6]

Ein fraktionsübergreifender Gruppenantrag gegen die Errichtung des Kunstwerkes wurde schließlich mit 260 gegen 258 Stimmen abgelehnt[7].

Kommentare aus den Reihen der Medien und der Gesellschaft

Die FAZ bezichtigte Haacke in einem Kommentar, er wolle den Bundestag dem deutschen Volk „wegnehmen“, und die Arbeit sei verfassungswidrig, ein Urteil, zu dem auch ein von der CDU in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten gelangte[8].

Dass jeder Bundestagsabgeordnete einen Sack Erde aus seinem Wahlkreis in einen Erdtrog schütten sollte, bewerteten Ästheten unter Haackes Kritikern „als kirchentagshaftes Gemeinschaftskitschritual“, andere Kritiker „als problematische Reminiszenz an NS-Bodenrituale[9].

Der „Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler“ kritisierte, dass nicht der Kunstbeirat des Bundestags, sondern der Deutsche Bundestag selbst die Entscheidung über die Anlage des Kunstwerks zu treffen hatte, da einzelne Abgeordnete versucht hätten, „ihre persönlichen Geschmacksurteile in Bezug insbesondere auf das Kunstwerk von Hans Haacke durch Plenarabstimmungen mehrheitsfähig zu machen und dadurch ein unzuständiges Gremium, nämlich das Plenum des Deutschen Bundestages, mit Entscheidungen zur Qualität von Kunstwerken befassen.“[10]

Urheberrecht am Kunstwerk

Zu überraschender Aufmerksamkeit im Internet kam das Kunstwerk später noch einmal, als der Künstler es verbieten ließ, dass auf einer privaten Website[11] ein Foto der Installation gezeigt wird. Über die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst untersagte er der Besitzerin des Blogs die Nutzung für die fotografische Darstellung seines Kunstwerks im Internet. Während der Künstler aufgrund des deutschen Urheberrechts juristisch im Recht ist (ein allgemeines Recht auf öffentliche Präsentation von Fotos von Kunstwerken besteht nur, soweit diese Kunstwerke im öffentlichen Raum stehen; das Innere des Reichstagsgebäudes gilt nicht als öffentlicher Raum), wird in Kommentaren immer wieder auf den Widerspruch zum Inhalt des Schriftzugs hingewiesen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.bundestag.de/bau_kunst/kunst/kuenstler/index.html
  2. Bertolt Brecht: Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. 1935 http://www.gleichsatz.de/b-u-t/spdk/brecht2.html
  3. Christian Bauschke: Der deutschen Bevölkerung. In: Die Welt vom 7. Dezember 1999 http://www.welt.de/print-welt/article561263/Der_deutschen_Bevoelkerung.html
  4. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 97. Sitzung. 5. April 2000. S.9035 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/090/14097090.35.pdf
  5. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 97. Sitzung. 5. April 2000. S.9036 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/090/14097090.36.pdf
  6. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 97. Sitzung. 5. April 2000. S.9041 http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/14/090/14097090.41.pdf
  7. Vanessa Müller: PROVOKANTE TRIEBE. Bundestag muss über Blumenbeet-Kunstwerk entscheiden. In: Spiegel online vom 25. Februar 2000 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,66452,00.html
  8. Jörg Lau: Deutscher Mutterboden. In: DIE ZEIT, Ausgabe 9, 2000 http://www.zeit.de/2000/09/200009.haacke_.xml
  9. Niklas Maak: Kunst kritisch?. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 2006 http://www.faz.net/s/RubEBED639C476B407798B1CE808F1F6632/Doc~E12999173331F49EDBD2B668281FD045C~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  10. Pressemitteilung des „Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler“ vom 12. März 2000 http://www.bbk-bundesverband.de/Press/16-03-2000.htm
  11. http://tursky.blogspot.com/
52.51888888888913.376111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bevölkerung — Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet[1] und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie. In der Wissenschaft ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der 21. Juli — ist ein Roman des deutschen Autors Christian von Ditfurth, der 2001 im Droemer Verlag erschienen ist. In der Form einer Alternativweltgeschichte wird das Thema aufgegriffen, was hätte geschehen können, wenn Adolf Hitler bei dem Bombenattentat vom …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gott der kleinen Dinge — Originaltitel: The God of Small Things Autorin: Arundhati Roy Übersetzung: Anette Grube Ort: München, Blessing (1999) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Weg zurück — ist der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque. In seinem Buch schildert Remarque die Rückkehr deutscher Soldaten ins Zivilleben nach dem Ende des Ersten Weltkrieges. Die Fortsetzung von Remarques Roman Im Westen nichts Neues erschien zuerst …   Deutsch Wikipedia

  • Der wahre Walter — Spielbox Daten zum Spiel Autor Urs Hostettler Grafik Res Brandenberger Verlag Fata Morgana …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ging unter — ist ein Roman von John Steinbeck, einem amerikanischen Schriftsteller und Reporter. Es wurde 1943 während des Zweiten Weltkrieges geschrieben, als Steinbeck zusammen mit anderen Schriftstellern für die amerikanische Propaganda arbeitete. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DER SPIEGEL — Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Der Freyschütz — Der Freischütz, Ansicht einer Aufführung in Nürnberg, um 1822 Werkdaten Titel: Der Freischütz Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr Karl — ist ein knapp einstündiger – zwischen Theaterstück und Kabarett angesiedelter – Monolog, der 1961 von Helmut Qualtinger und Carl Merz geschrieben wurde. Das Ein Personen Stück, das zunächst mit Qualtinger als Darsteller für das österreichische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”














OSZAR »