- Chad LaRose
-
Chad LaRose
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 27. März 1982 Geburtsort Fraser, Michigan, USA Größe 178 cm Gewicht 78 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #59 Schusshand Rechts Spielerkarriere 2000–2003 Plymouth Whalers 2003–2005 Lowell Lock Monsters seit 2005 Carolina Hurricanes Chad LaRose (* 27. März 1982 in Fraser, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit 2005 bei den Carolina Hurricanes in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
LaRose im Trikot der Carolina HurricanesChad LaRose wurde am 6. August 2003 von den Carolina Hurricanes verpflichtet, die ihm einen Dreijahres-Vertrag gaben, nachdem er in der Vorsaison 61 Tore in 67 Spielen für die Plymouth Whalers in der Ontario Hockey League erzielt hatte. Obwohl er nie zuvor gedraftet wurde, lenkte der Angreifer mit insgesamt 117 Scorerpunkten das Interesse zahlreicher NHL-Scouts auf sich und unterschrieb bei den Hurricanes als Free Agent. Unter anderem hatte er zuvor an zwei Trainingslagern der Detroit Red Wings (2001 und 2002) teilgenommen.
Am Ende der Spielzeit 2005/06 gewann LaRose mit den Hurricanes den Stanley Cup. Im Juli 2006 unterschrieb LaRose einen neuen Zweijahres-Vertrag bei den Hurricanes, der ihm 900.000 US-Dollar pro Saison einbrachte. Am 2. Juli 2009 verlängerte der US-Amerikaner seinen Vertrag erneut für zwei weitere Spielzeiten. Durch seinen neuen Vertrag erhielt er $3.4 Millionen bis 2011.[1]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2003 Leo Lalonde Memorial Trophy
- 2003 OHL Plus/Minus Award
- 2003 OHL Second All-Star Team
- 2006 Stanley-Cup-Gewinn mit den Carolina Hurricanes
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 6 406 64 80 144 209 Playoffs 2 39 4 8 12 26 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Einzelnachweise
- ↑ hurricanes.nhl.com, LaRose Agrees Terms on Two-Year Contract
Weblinks
- Chad LaRose bei hockeydb.com
- Chad LaRose bei legendsofhockey.net
Kader der Carolina Hurricanes in der Saison 2011/12Torhüter: Brian Boucher | Justin Peters | Cam Ward
Verteidiger: Bryan Allen | Tim Gleason | Jay Harrison | Derek Joslin | Tomáš Kaberle | Jamie McBain | Joni Pitkänen
Angreifer: Zach Boychuk | Tim Brent | Zac Dalpe | Patrick Dwyer | Jussi Jokinen | Chad LaRose | Olexij Ponikarowskyj | Tuomo Ruutu | Jérôme Samson | Jeff Skinner | Eric Staal | Anthony Stewart | Brandon Sutter | Jiří Tlustý
Cheftrainer: Paul Maurice Assistenztrainer: Tom Barrasso | Tom Rowe General Manager: Jim Rutherford
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chad LaRose — Born … Wikipedia
Chad LaRose — Chad Larose … Wikipédia en Français
Chad Larose — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Chad Larose — USA Chad LaRose Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 27. März … Deutsch Wikipedia
LaRose — (alternative Schreibweise: LaRose) ist der Familienname folgender Personen: Chad LaRose (* 1982), US amerikanischer Eishockeyspieler Claude André Larose (* 1955), kanadischer Eishockeyspieler Claude David Larose (* 1943), kanadischer… … Deutsch Wikipedia
Larose — oder LaRose ist der Familienname folgender Personen: Chad LaRose (* 1982), US amerikanischer Eishockeyspieler Claude André Larose (* 1955), kanadischer Eishockeyspieler Claude David Larose (* 1943), kanadischer Eishockeyspieler Cory Larose (*… … Deutsch Wikipedia
Chad (Vorname) — Chad ist ein männlicher Vorname, der vor allem in den USA gebräuchlich ist. Die Herkunft und Bedeutung des Namens sind nicht genau bekannt. Möglicherweise ist er eine Abwandlung des englischen Namens Ceadda, der auf das walisische Wort cad für… … Deutsch Wikipedia
NHL 2005/06 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
2009 Stanley Cup playoffs — Logo for 2009 Stanley Cup playoffs The 2009 Stanley Cup playoffs of the National Hockey League began on April 15, 2009, after the 2008–09 regular season. The sixteen teams that qualified, eight from each conference (the winner of each of the… … Wikipedia
Liste der Biografien/Lao–Las — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia