- Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011
-
13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften Stadt Daegu, Südkorea Stadion Daegu Stadium Teilnehmende Länder 198 Teilnehmende Athleten 1945[1] Wettbewerbe 47 Eröffnung 27. August 2011 Schlussfeier 4. September 2011 Eröffnet durch Lee Myung-bak Medaillenspiegel (Endstand nach 47 Entscheidungen) Platz Land G S B Gesamt 1 Vereinigte Staaten
12 8 5 25 2 Russland
9 4 6 19 3 Kenia
7 6 4 17 4 Jamaika
4 4 1 9 5 Deutschland
3 3 1 7 6 Vereinigtes Königreich
2 4 1 7 7 China
1 2 1 4 8 Australien
1 1 1 3 9 Äthiopien
1 0 4 5 10 Ukraine
1 0 1 2 Vollständiger Medaillenspiegel Die 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 27. August bis zum 4. September 2011 im Daegu Stadium von Daegu in Südkorea statt. Es nahmen Sportler aus 198 Ländern an den Wettbewerben teil. Mit dem südafrikanischen Sprinter Oscar Pistorius konnte sich erstmals ein Behindertensportler für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften qualifizieren.[2]
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern
Luxemburg und Liechtenstein entsandten keine Athleten. Für Italien trat der Südtiroler Alex Schwazer an.
Wettkampfrunden
Die Teilnehmer am Finalwettkampf werden in bis zu drei Ausscheidungswettkämpfen ermittelt. Im 10.000-Meter-Lauf, Marathonlauf, Gehen, Sieben- und Zehnkampf finden keine Vorausscheidungen statt.
Termine der Wettkampfrunden Disziplin Männer Frauen Vorlauf (VL),
Qualifikation (Q)Zwischen-
laufHalb-
finaleFinale Vorlauf (VL),
Qualifikation (Q)Zwischen-
laufHalb-
finaleFinale 100 m 27.08. (VL) 27.08. 28.08. 28.08. 27.08. (VL) 28.08. 29.08. 29.08. 200 m 02.09. (VL) 02.09. 03.09. 01.09. (VL) 01.09. 02.09. 400 m 28.08. (VL) 29.08. 30.08. 27.08. (VL) 29.08. 29.08. 800 m 27.08. (VL) 28.08. 30.08. 01.09. (VL) 02.09. 04.09. 1500 m 30.08. (VL) 01.09. 03.09. 28.08. (VL) 30.08. 01.09. 5000 m 01.09. (VL) 04.09. 30.08. (VL) 02.09. 10.000 m 28.08. 27.08. Marathonlauf 04.09. 27.08. 20-km-Gehen 28.08. 31.08. 50-km-Gehen 03.09. 100 m Hürden 02.09. (VL) 03.09. 03.09. 110 m Hürden 28.08. (VL) 29.08. 29.08. 400 m Hürden 29.08. (VL) 30.08. 01.09. 29.08. (VL) 30.08. 01.09. 3000 m Hindernis 29.08. (VL) 01.09. 27.08. (VL) 30.08. 4x100 m 04.09. (VL) 04.09. 04.09. (VL) 04.09. 4x400 m 01.09. (VL) 02.09. 03.09. (VL) 03.09. Hochsprung 30.08. (Q) 01.09. 01.09. (Q) 03.09. Stabhochsprung 27.08. (Q) 29.08. 28.08. (Q) 30.08. Weitsprung 01.09. (Q) 02.09. 27.08. (Q) 28.08. Dreisprung 02.09. (Q) 04.09. 30.08. (Q) 01.09. Speerwurf 01.09. (Q) 03.09. 01.09. (Q) 02.09. Diskuswurf 29.08. (Q) 30.08. 27.08. (Q) 28.08. Kugelstoßen 01.09. (Q) 02.09. 28.08. (Q) 29.08. Hammerwurf 27.08. (Q) 29.08. 02.09. (Q) 04.09. Siebenkampf 29./30.08. Zehnkampf 27./28.08. Sportliche Leistungen
Den einzigen Weltrekord bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Daegu erzielte die jamaikanische 4-mal-100-Meter-Staffel um Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake und Usain Bolt mit ihrer Siegerzeit von 37,04 Sekunden. Meisterschaftsrekorde stellten die Neuseeländerin Valerie Adams im Kugelstoßen, die Russin Marija Abakumowa im Speerwurf sowie die Australierin Sally Pearson im 100-Meter-Hürdenlauf auf. Daneben gab es 17 Weltjahresbestleistungen, vier Kontinentalrekorde und 41 nationale Rekorde.[3]
Erfolgreichste Athletin mit vier Medaillen war die US-Amerikanerin Allyson Felix. Sie gewann zwei Goldmedaillen in den Staffelwettbewerben, die Silbermedaille über 400 Meter und die Bronzemedaille über 200 Meter. Dahinter folgte ihre Landsfrau Carmelita Jeter mit Siegen in der 4-mal-100-Meter-Staffel und im 100-Meter-Lauf sowie einer Silbermedaille im 200-Meter-Lauf. Jeweils zwei Titel errangen ebenfalls die Jamaikaner Usain Bolt und Yohan Blake sowie die Kenianerin Vivian Jepkemoi Cheruiyot. Cheruiyoit war die einzige Athletin, die zwei Goldmedaillen in Einzeldisziplinen holte.[4]
Sowohl den Medaillen- als auch den Platzierungsspiegel führten die Vereinigten Staaten mit deutlichem Vorsprung vor der russischen Mannschaft an. Auf Platz drei folgte Kenia. Medaillen gingen an Athleten aus insgesamt 41 der 198 teilnehmenden Verbände.[4] Südkorea ging leer aus. Nur die Geher Kim Hyun-Sub und Park Chil-Sung erreichten Platzierungen unter den ersten acht. Es war das dritte Mal nach 1995 (Schweden) und 2001 (Kanada), dass das Gastgeberland von Leichtathletik-Weltmeisterschaften keine Medaillen gewann.[5]
Ergebnisse Männer
100 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Yohan Blake JAM
9,92 2 Walter Dix USA
10,08 3 Kim Collins SKN
10,09 4 Christophe Lemaitre FRA
10,19 5 Daniel Bailey ANT
10,26 6 Jimmy Vicaut FRA
10,27 7 Nesta Carter JAM
10,95 Usain Bolt JAM
DSQ Datum: 28. August, 20:45 Uhr
Windgeschwindigkeit: -1,4 m/sDer Titelverteidiger Usain Bolt wurde wegen eines Fehlstarts disqualifiziert. Kim Collins, Weltmeister von 2003 und mit 35 Jahren der älteste Finalist, hatte den besten Start, jedoch behauptete sich Yohan Blake auf der zweiten Hälfte souverän.
200 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Usain Bolt JAM
19,40 (WL) 2 Walter Dix USA
19,70 3 Christophe Lemaitre FRA
19,80 (NR) 4 Jaysuma Saidy Ndure NOR
19,95 5 Nickel Ashmeade JAM
20,29 6 Bruno de Barros BRA
20,31 7 Rondell Sorrillo TRI
20,34 Alonso Edward PAN
DNF Datum: 3. September, 21:20 Uhr
Windgeschwindigkeit: +0,8 m/s400 m
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Kirani James GRN
44,60 2 LaShawn Merritt USA
44,63 3 Kevin Borlée BEL
44,90 4 Jermaine Gonzales JAM
44,99 5 Jonathan Borlée BEL
45,07 6 Rondell Bartholomew GRN
45,45 7 Tabarie Henry ISV
45,55 8 Femi Ogunode QAT
45,55 Datum: 30. August, 21:45 Uhr
800 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 David Lekuta Rudisha KEN
1:43,91 2 Abubaker Kaki SUD
1:44,41 3 Juri Borsakowski RUS
1:44,49 4 Marcin Lewandowski POL
1:44,80 5 Nick Symmonds USA
1:45,12 6 Adam Kszczot POL
1:45,25 7 Alfred Kirwa Yego KEN
1:45,83 8 Mohammed Aman ETH
1:45,93 (NR) Datum: 30. August, 21:05 Uhr
1500 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Asbel Kiprop KEN
3:35,69 2 Silas Kiplagat KEN
3:35,92 3 Matthew Centrowitz USA
3:36,08 4 Manuel Olmedo ESP
3:36,33 5 Abdalaati Iguider MAR
3:36,56 6 Mohamed Moustaoui MAR
3:36,80 7 Mekonnen Gebremedhin ETH
3:36,81 8 Eduar Villanueva VEN
3:37,31 Datum: 3. September, 20:15 Uhr
5000 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Mohamed Farah GBR
13:23,36 2 Bernard Lagat USA
13:23,64 3 Dejen Gebremeskel ETH
13:23,92 4 Isiah Kiplangat Koech KEN
13:24,95 5 Abera Kuma ETH
13:25,50 6 Thomas Pkemei Longosiwa KEN
13:26,73 7 Eliud Kipchoge KEN
13:27,27 8 Bilisuma Shugi BRN
13:27,67 Datum: 4. September, 19:40 Uhr
Der zunächst Drittplatzierte Imane Merga (ETH) wurde nachträglich disqualifiziert, weil er regelwidrig die Bahn verlassen hatte.10.000 m
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Ibrahim Jeilan ETH
27:13,81 2 Mohamed Farah GBR
27:14,07 3 Imane Merga ETH
27:19,14 4 Zersenay Tadese ERI
27:22,57 5 Martin Irungu Mathathi KEN
27:23,87 6 Peter Cheruiyot Kirui KEN
27:25,63 7 Galen Rupp USA
27:26,84 8 Sileshi Sihine ETH
27:34,11 Datum: 28. August, 19:30 Uhr
Mohamed Farah setzte sich kurz vor der letzten Runde an die Spitze, doch obwohl er die letzte Runde in 53,36 Sekunden zurücklegte, wurde er vom Außenseiter Ibrahim Jeilan auf den letzten Metern abgefangen. Der amtierende Weltmeister Kenenisa Bekele (ETH), der verletzungsbedingt seit anderthalb Jahren keinen Wettkampf mehr bestritten hatte, gab nach 15 von 25 Runden auf.
Marathon
Platz Athlet Land Zeit (h) 1 Abel Kirui KEN
2:07:38 2 Vincent Kipruto KEN
2:10:06 3 Feyisa Lilesa ETH
2:10:32 4 Abderrahime Bouramdane MAR
2:10:55 5 David Barmasai Tumo KEN
2:11:39 6 Eliud Kiptanui KEN
2:11:50 7 Hiroyuki Horibata JPN
2:11:52 8 Ruggero Pertile ITA
2:11:57 Datum: 4. September, 9:00 Uhr
20-km-Gehen
Platz Athlet Land Zeit (h) 1 Waleri Bortschin RUS
1:19:56 2 Wladimir Kanaikin RUS
1:20:27 3 Luis Fernando López COL
1:20:38 4 Wang Zhen CHN
1:20:54 5 Stanislaw Jemeljanow RUS
1:21:11 6 Kim Hyun-Sub KOR
1:21:17 7 Ruslan Dmytrenko UKR
1:21:31 8 Yusuke Suzuki JPN
1:21:39 Datum: 28. August, 9:00 Uhr
Zunächst wurde das Rennen vom Italiener Giorgio Rubino, der später disqualifiziert wurde, und Yusuke Suzuki bestimmt. Kurz vor km 15 setzte sich der amtierende Weltmeister Waleri Bortschin an die Spitze.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Regionen:
- 9: Alex Schwazer (ITA): 1:21:50 h
- 21: Christopher Linke (GER): 1:24:17 h
50-km-Gehen
Platz Athlet Land Zeit (h) 1 Sergei Bakulin RUS
3:41:24 2 Denis Nischegorodow RUS
3:42:45 3 Jared Tallent AUS
3:43:36 4 Si Tianfeng CHN
3:44:40 5 Luke Adams AUS
3:45:31 6 Kōichirō Morioka JPN
3:46:21 7 Park Chil-Sung KOR
3:47:13 (NR) 8 Xu Faguang CHN
3:47:19 Datum: 3. September, 8:00 Uhr
110 m Hürden
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 Jason Richardson USA
13,16 2 Liu Xiang CHN
13,27 3 Andrew Turner GBR
13,44 4 David Oliver USA
13,44 5 William Sharman GBR
13,67 Aries Merritt USA
13,67 Dwight Thomas JAM
DNF Dayron Robles CUB
DSQ Datum: 29. August, 21:25 Uhr
Windgeschwindigkeit: -1,1 m/sDer ursprüngliche Sieger Dayron Robles (13,14 s) wurde nachträglich disqualifiziert, da er Liu Xiang behindert hatte.
400 m Hürden
Platz Athlet Land Zeit (s) 1 David Greene GBR
48,26 2 Javier Culson PUR
48,44 3 L. J. van Zyl RSA
48,80 4 Félix Sánchez DOM
48,87 5 Cornel Fredericks RSA
49,12 6 Bershawn Jackson USA
49,24 7 Angelo Taylor USA
49,31 8 Alexander Derewjagin RUS
49,32 Datum: 1. September, 21:30 Uhr
3000 m Hindernis
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Ezekiel Kemboi KEN
8:14,85 2 Brimin Kiprop Kipruto KEN
8:16,05 3 Mahiedine Mekhissi-Benabbad FRA
8:16,09 4 Bouabdellah Tahri FRA
8:17,56 5 Roba Gari ETH
8:18,37 6 Jacob Araptany UGA
8:18,67 7 Richard Kipkemboi Mateelong KEN
8:19,31 8 Ion Luchianov MDA
8:19,69 Datum: 1. September, 20:25 Uhr
4-mal-100-Meter-Staffel
Platz Land Athleten Zeit (s) 1 Jamaika
Nesta Carter
Michael Frater
Yohan Blake
Usain Bolt
Im Vorlauf auch:
Dexter Lee37,04 WR 2 Frankreich
Teddy Tinmar
Christophe Lemaitre
Yannick Lesourd
Jimmy Vicaut38,20 3 St. Kitts und Nevis
Jason Rogers
Kim Collins
Antoine Adams
Brijesh Lawrence38,49 4 Polen
Paweł Stempel
Dariusz Kuć
Robert Kubaczyk
Kamil Kryński38,50 5 Italien
Michael Tumi
Simone Collio
Emanuele Di Gregorio
Fabio Cerutti38,96 6 Trinidad und Tobago
Keston Bledman
Marc Burns
Aaron Armstrong
Richard Thompson39,01 Vereinigtes Königreich
Christian Malcolm
Craig Pickering
Marlon Devonish
Harry Aikines-AryeeteyDNF Vereinigte Staaten
Trell Kimmons
Justin Gatlin
Darvis Patton
Walter Dix
Im Vorlauf auch:
Maurice Mitchell
Travis PadgettDNF Datum: 4. September, 21:00 Uhr
Einziger Weltrekord dieser Weltmeisterschaften.
4-mal-400-Meter-Staffel
Platz Land Athleten Zeit (min) 1 Vereinigte Staaten
Greg Nixon
Bershawn Jackson
Angelo Taylor
LaShawn Merritt
Im Vorlauf auch:
Jamaal Torrance
Michael Berry2:59,31 2 Südafrika
Shane Victor
Ofentse Mogawane
Willem de Beer
L. J. van Zyl
Im Vorlauf auch:
Oscar Pistorius2:59,87 3 Jamaika
Allodin Fothergill
Jermaine Gonzales
Riker Hylton
Leford Green
Im Vorlauf auch:
Lansford Spence3:00,10 4 Russland
Maxim Dyldin
Konstantin Swetschkar
Pawel Trenichin
Denis Alexejew3:00,22 5 Belgien
Jonathan Borlée
Antoine Gillet
Nils Duerinck
Kevin Borlée3:00,41 6 Kenia
Vincent Kiplangat Kosgei
Vincent Mumo Kiilu
Anderson Mureta Mutegi
Mark Kiprotich Mutai3:01,15 7 Vereinigtes Königreich
Richard Strachan
Nigel Levine
Christopher Clarke
Martyn Rooney3:01,16 8 Deutschland
Jonas Plass
Kamghe Gaba
Miguel Rigau
Thomas Schneider
Im Vorlauf auch:
Eric Krüger3:01,37 Datum: 2. September, 21:15 Uhr
Hochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Jesse Williams USA
2,35 2 Alexei Dmitrik RUS
2,35 3 Trevor Barry BAH
2,32 4 Jaroslav Bába CZE
2,32 5 Dimítrios Chondrokoúkis GRE
2,32 6 Iwan Uchow RUS
2,32 7 Mutaz Essa Barshim QAT
2,32 8 Alexander Schustow RUS
2,29 Datum: 1. September, 19:10 Uhr
Stabhochsprung
Platz Athlet Land Höhe (m) 1 Paweł Wojciechowski POL
5,90 WL 2 Lázaro Borges CUB
5,90 NR 3 Renaud Lavillenie FRA
5,85 4 Łukasz Michalski POL
5,85 5 Malte Mohr GER
5,85 6 Konstandinos Filippidis GRE
5,75 NR 7 Mateusz Didenkow POL
5,75 8 Fábio Gomes da Silva BRA
5,65 Datum: 29. August, 22:25 Uhr
Weitsprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Dwight Phillips USA
8,45 2 Mitchell Watt AUS
8,33 3 Ngonidzashe Makusha ZIM
8,29 4 Yahya Berrabah MAR
8,23 5 Luvo Manyonga RSA
8,21 6 Alexander Menkow RUS
8,19 7 Christian Reif GER
8,19 8 Sebastian Bayer GER
8,17 Datum: 2. September, 19:20 Uhr
Dreisprung
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Christian Taylor USA
17,96 (WL) 2 Phillips Idowu GBR
17,77 3 Will Claye USA
17,50 4 Alexis Copello CUB
17,47 5 Nelson Évora POR
17,35 6 Christian Olsson SWE
17,23 7 Leevan Sands BAH
17,21 8 Benjamin Compaor FRA
17,17 Datum: 4. September, 19:05 Uhr
Speerwurf
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Matthias de Zordo GER
86,27 2 Andreas Thorkildsen NOR
84,78 3 Guillermo Martínez CUB
84,30 4 Vítězslav Veselý CZE
84,11 5 Fatih Avan TUR
83,34 6 Roman Awramenko UKR
82,51 7 Jarrod Bannister AUS
82,25 8 Mark Frank GER
81,81 Datum: 3. September, 19:10 Uhr
Diskuswurf
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Robert Harting GER
68,97 2 Gerd Kanter EST
66,95 3 Ehsan Hadadi IRI
66,08 4 Märt Israel EST
65,20 5 Benn Harradine AUS
64,77 6 Virgilijus Alekna LTU
64,09 7 Vikas Gowda IND
64,05 8 Jorge Fernández CUB
63,54 Datum: 30. August, 19:55 Uhr
Kugelstoßen
Platz Athlet Land Weite (m) 1 David Storl GER
21,78 2 Dylan Armstrong CAN
21,64 3 Andrej Michnewitsch BLR
21,40 4 Christian Cantwell USA
21,36 5 Reese Hoffa USA
20,99 6 Marco Fortes POR
20,83 7 Ryan Whiting USA
20,75 8 Adam Nelson USA
20,29 Datum: 2. September, 19:00 Uhr
Hammerwurf
Platz Athlet Land Weite (m) 1 Kōji Murofushi JPN
81,24 2 Krisztián Pars HUN
81,18 3 Primož Kozmus SLO
79,39 4 Markus Esser GER
79,12 5 Pawel Krywizki BLR
78,53 6 Kirill Ikonnikow RUS
78,37 7 Szymon Ziółkowski POL
77,64 8 Nicola Vizzoni ITA
77,04 Datum: 29. August, 19:15 Uhr
Zehnkampf
Platz Athlet Land Punkte 1 Trey Hardee USA
8607 2 Ashton Eaton USA
8505 3 Leonel Suárez CUB
8501 4 Alexei Drosdow RUS
8313 5 Eelco Sintnicolaas NED
8298 6 Mihail Dudaš SRB
8256 (NR) 7 Pascal Behrenbruch GER
8211 8 Jan Felix Knobel GER
8200 Datum: 27./28. August
Titelverteidiger Trey Hardee setzte sich bei der siebten Disziplin, dem Diskuswurf, an die Spitze und baute bei der vorletzten Disziplin, dem Speerwurf, seinen Vorsprung aus. Ashton Eaton verdrängte im abschließenden 1500-Meter-Lauf Leonel Suárez vom Silberrang.
Weiterer Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- DNF: Rico Freimuth (GER)
Ergebnisse Frauen
100 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Carmelita Jeter USA
10,90 2 Veronica Campbell-Brown JAM
10,97 3 Kelly-Ann Baptiste TRI
10,98 4 Shelly-Ann Fraser-Pryce JAM
10,99 5 Blessing Okagbare NGR
11,12 6 Kerron Stewart JAM
11,15 7 Iwet Lalowa BUL
11,27 8 Marshevet Myers USA
11,33 Datum: 29. August, 21:50 Uhr
Windgeschwindigkeit: -1,4 m/s200 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Veronica Campbell-Brown JAM
22,22 2 Carmelita Jeter USA
22,37 3 Allyson Felix USA
22,42 4 Shalonda Solomon USA
22,61 5 Kerron Stewart JAM
22,70 6 Debbie Ferguson-McKenzie BAH
22,96 7 Chrystyna Stuj UKR
23,02 8 Sherone Simpson JAM
23,17 Datum: 2. September, 20:55 Uhr
Windgeschwindigkeit: -1,0 m/s400 m
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Amantle Montsho BOT
49,56 (NR) 2 Allyson Felix USA
49,59 3 Anastassija Kapatschinskaja RUS
50,24 4 Francena McCorory USA
50,45 5 Antonina Kriwoschapka RUS
50,66 6 Shericka Williams JAM
50,79 7 Sanya Richards-Ross USA
51,32 8 Novlene Williams-Mills JAM
52,89 Datum: 29. August, 21:05 Uhr
Die Goldmedaille für Amantle Montsho ist die erste Weltmeisterschafts-Medaille für einen Sportler aus Botswana.800 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Marija Sawinowa RUS
1:55,87 (WL) 2 Caster Semenya RSA
1:56,35 3 Janeth Jepkosgei Busienei KEN
1:57,42 4 Alysia Johnson Montaño USA
1:57,48 5 Jekaterina Kostezkaja RUS
1:57,82 6 Maggie Vessey USA
1:58,50 7 Kenia Sinclair JAM
1:58,66 8 Julija Russanowa RUS
1:59,74 Datum: 4. September, 20:15 Uhr
1500 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Jennifer Simpson USA
4:05,40 2 Hannah England GBR
4:05,68 3 Natalia Rodríguez ESP
4:05,87 4 Btissam Lakhouad MAR
4:06,18 5 Kalkidan Gezahegne ETH
4:06,42 6 Ingvill Måkestad Bovim NOR
4:06,85 7 Mimi Belete BRN
4:07,60 8 Tugba Karakaya TUR
4:08,14 Datum: 1. September, 20:55 Uhr
5000 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Vivian Jepkemoi Cheruiyot KEN
14:55,36 2 Sylvia Jebiwott Kibet KEN
14:56,21 3 Meseret Defar ETH
14:56,94 4 Sentayehu Ejigu ETH
14:59,99 5 Mercy Cherono KEN
15:00,23 6 Linet Chepkwemoi Masai KEN
15:01,01 7 Lauren Fleshman USA
15:09,25 8 Genzebe Dibaba ETH
15:09,35 Datum: 2. September, 20:25 Uhr
10.000 m
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Vivian Jepkemoi Cheruiyot KEN
30:48,98 2 Sally Kipyego KEN
30:50,04 3 Linet Chepkwemoi Masai KEN
30:53,59 4 Priscah Jepleting Cherono KEN
30:56,43 5 Meselech Melkamu ETH
30:56,55 6 Shitaye Eshete BRN
31:21,57 NR 7 Shalane Flanagan USA
31:25,57 8 Ana Dulce Félix POR
31:37,03 Datum: 27. August, 21:00 Uhr
Nach 3000 Metern übernahmen die amtierende Weltmeisterin Linet Chepkwemoi Masai und ihre Landsfrauen die Initiative. Mitfavoritin Meseret Defar (ETH) konnte 2000 m vor dem Ziel das Tempo nicht mehr mitgehen und gab auf. Danach wurden die äthiopischstämmige Bahrainerin Shitaye Eshete und Shalane Flanagan abgeschüttelt, so dass nur noch Meselech Melkamu den Kenianerinnen die Medaillen streitig machen konnte. Crosslauf-Weltmeisterin Vivian Cheruiyot führte zu Beginn der letzten 400 m und sicherte sich mit einer Schlussrunde von 61 Sekunden souverän den Titel.
Marathon
Platz Athletin Land Zeit (h) 1 Edna Ngeringwony Kiplagat KEN
2:28:43 2 Priscah Jeptoo KEN
2:29:00 3 Sharon Jemutai Cherop KEN
2:29:14 4 Bezunesh Bekele ETH
2:29:21 5 Yukiko Akaba JPN
2:29:35 6 Zhu Xiaolin CHN
2:29:58 7 Isabellah Andersson SWE
2:30:13 8 Wang Jiali CHN
2:30:25 Datum: 27. August, 9:00 Uhr
Erstmals gingen alle drei Medaillen an Läuferinnen eines Landes.20-km-Gehen
Platz Athletin Land Zeit (h) 1 Olga Kaniskina RUS
1:29:42 2 Liu Hong CHN
1:30:00 3 Anissja Kirdjapkina RUS
1:30:13 4 Elisa Rigaudo ITA
1:30:44 5 Qieyang Shenjie CHN
1:31:14 6 Susana Feitor POR
1:31:26 7 Ana Cabecinha POR
1:31:36 8 Kristina Saltanovič LTU
1:31:40 Datum: 31. August, 9:00 Uhr
100 m Hürden
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Sally Pearson AUS
12,28 (CR) 2 Danielle Carruthers USA
12,47 3 Dawn Harper USA
12,47 4 Tiffany Ofili GBR
12,63 5 Tatjana Dektjarjowa RUS
12,82 6 Nikita Holder CAN
12,93 7 Phylicia George CAN
17,97 Kellie Wells USA
DNF Datum: 3. September, 21:00 Uhr
Windgeschwindigkeit: +1,1 m/s400 m Hürden
Platz Athletin Land Zeit (s) 1 Lashinda Demus USA
52,47 (WL) 2 Melaine Walker JAM
52,73 3 Natalja Antjuch RUS
53,85 4 Kaliese Spencer JAM
54,01 5 Anastassija Rabtschenjuk UKR
54,18 6 Wanja Stambolowa BUL
54,23 7 Zuzana Hejnová CZE
54,23 8 Jelena Tschurakowa RUS
55,17 Datum: 1. September, 21:15 Uhr
3000 m Hindernis
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Julija Saripowa RUS
9:07,03 (WL) 2 Habiba Ghribi TUN
9:11,97 (NR) 3 Milcah Chemos Cheywa KEN
9:17,16 4 Mercy Wanjiku Njoroge KEN
9:17,88 5 Lydia Chebet Rotich KEN
9:25,74 6 Sofia Assefa ETH
9:28,24 7 Binnaz Uslu TUR
9:31,06 8 Hanane Ouhaddou MAR
9:32,36 Datum: 30. August, 21:20 Uhr
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern und Regionen:
- 9.: Gesa Felicitas Krause (GER): 9:32,74 Min. (Deutscher A-Jugend-Rekord; U20-Europarekord)
4-mal-100-Meter-Staffel
Platz Land Athletinnen Zeit (s) 1 Vereinigte Staaten
Bianca Knight
Allyson Felix
Marshevet Myers
Carmelita Jeter
Im Vorlauf auch:
Shalonda Solomon
Alexandria Anderson41,56 WL 2 Jamaika
Shelly-Ann Fraser-Pryce
Kerron Stewart
Sherone Simpson
Veronica Campbell-Brown
Im Vorlauf auch:
Jura Levy41,70 NR 3 Ukraine
Olesja Powch
Natalija Pohrebnjak
Marija Rjemjen
Chrystyna Stuj42,51 4 Trinidad und Tobago
Kai Selvon
Kelly-Ann Baptiste
Semoy Hackett
Michelle-Lee Ahye42,58 5 Frankreich
Myriam Soumaré
Céline Distel
Lina Jacques-Sébastien
Véronique Mang42,70 6 Russland
Julija Guschtschina
Natalja Russakowa
Jelisaweta Sawlinis
Alexandra Fedoriwa42,93 7 Nigeria
Gloria Asumnu
Oludamola Osayomi
Agnes Osazuwa
Blessing Okagbare42,93 8 Brasilien
Ana Claudia Silva
Vanda Gomes
Franciela Krasucki
Rosângela Santos43,10 Datum 4. September, 20:35 Uhr
4-mal-400-Meter-Staffel
Platz Land Athletinnen Zeit (min) 1 Vereinigte Staaten
Sanya Richards-Ross
Allyson Felix
Jessica Beard
Francena McCorory
Im Vorlauf auch:
Natasha Hastings
Keshia Baker3:18,09 WL 2 Jamaika
Rosemarie Whyte
Davita Prendergast
Novlene Williams-Mills
Shericka Williams
Im Vorlauf auch:
Shereefa Lloyd
Patricia Hall3:18,71 NR 3 Russland
Antonina Kriwoschapka
Natalja Antjuch
Ljudmila Litwinowa
Anastassija Kapatschinskaja
Im Vorlauf auch:
Xenia Wdowina
Xenia Sadorina3:19,36 4 Vereinigtes Königreich
Perri Shakes-Drayton
Nicola Sanders
Christine Ohuruogu
Lee McConnell3:23,63 5 Ukraine
Natalija Pyhyda
Anastassija Rabtschenjuk
Hanna Jaroschtschuk
Antonina Jefremowa
Im Vorlauf auch:
Olha Sawhorodnja3:23,86 6 Weißrussland
Hanna Taschpulatawa
Juljana Juschtschanka
Ilona Ussowitsch
Swjatlana Ussowitsch3:25,64 7 Tschechien
Denisa Rosolová
Zuzana Bergrová
Jitka Bartoničková
Zuzana Hejnová3:26,57 8 Nigeria
Omolara Omotosho
Muizat Ajoke Odumosu
Margaret Etim
Bukola Abogunloko3:29,82 Datum: 3. September, 20:40 Uhr
Hochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Anna Tschitscherowa RUS
2,03 2 Blanka Vlašić CRO
2,03 3 Antonietta Di Martino ITA
2,00 4 Jelena Slessarenko RUS
1,97 5 Swetlana Schkolina RUS
1,97 6 Zheng Xingjuan CHN
1,93 Deirdre Ryan IRL
1,93 8 Doreen Amata NGR
1,93 Swetlana Radsiwil UZB
1,93 Datum: 3. September, 19:00 Uhr
Stabhochsprung
Platz Athletin Land Höhe (m) 1 Fabiana Murer BRA
4,85 (AR) 2 Martina Strutz GER
4,80 (NR) 3 Swetlana Feofanowa RUS
4,75 4 Jennifer Suhr USA
4,70 5 Yarisley Silva CUB
4,70 (NR) 6 Jelena Issinbajewa RUS
4,65 7 Jiřina Ptáčníková CZE
4,65 8 Nikoléta Kiriakopoúlou GRE
4,65 Datum: 30. August, 19:05 Uhr
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 9: Kristina Gadschiew (GER), 4,65
- 10: Silke Spiegelburg (GER), 4,55
Weitsprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Brittney Reese USA
6,82 2 Olga Kutscherenko RUS
6,77 3 Ineta Radēviča LAT
6,76 4 Nastassja Mirontschyk-Iwanowa BLR
6,74 5 Carolina Klüft SWE
6,56 6 Janay DeLoach USA
6,56 7 Darja Klischina RUS
6,50 8 Karin Mey Melis TUR
6,44 Datum: 28. August, 18:15 Uhr
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- In der Qualifikation ausgeschieden: Bianca Kappler (GER), 6,48 m
- In der Qualifikation ausgeschieden: Irene Pusterla (SUI), 6,34 m
- In der Qualifikation ausgeschieden: Sosthene Moguenara (GER), 6,02 m
Bei Nastassja Mirontschyk-Iwanowa wurde regelgerecht der Abdruck ihres Pferdeschwanzes zur Weitenmessung verwendet. Eine Fotoauswertung ohne Berücksichtigung dieses Abdrucks hatte eine Weite von 6,90 m ergeben.[6]
Dreisprung
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Olha Saladucha UKR
14,94 2 Olga Rypakowa KAZ
14,89 3 Caterine Ibargüen COL
14,84 4 Mabel Gay CUB
14,67 5 Yamilé Aldama GBR
14,50 6 Yargelis Savigne CUB
14,43 7 Anna Kuropatkina RUS
14,23 8 Baya Rahouli ALG
14,12 Datum: 1. September, 19:20 Uhr
Speerwurf
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Marija Abakumowa RUS
71,99 (CR) 2 Barbora Špotáková CZE
71,58 3 Sunette Viljoen RSA
68,38 (AR) 4 Christina Obergföll GER
65,24 5 Katharina Molitor GER
64,32 6 Kimberley Mickle AUS
61,96 7 Martina Ratej SLO
61,65 8 Jarmila Klimešová CZE
59,27 Datum: 2. September, 19:10 Uhr
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- DNS: Linda Stahl (GER), qualifiziert mit 60,21 m, wegen Verletzung nicht angetreten.
- In der Qualifikation ausgeschieden: Elisabeth Eberl (AUT), 56,48 m
In der Qualifikation am Vortag hatte Christina Obergföll 68,76 m weit geworfen.
Diskuswurf
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Li Yanfeng CHN
66,52 2 Nadine Müller GER
65,97 3 Yarelis Barrios CUB
65,73 4 Żaneta Glanc POL
63,91 5 Stephanie Brown Trafton USA
63,65 6 Tan Jian CHN
62,96 7 Dragana Tomašević SRB
62,48 8 Nicoleta Grasu ROU
62,08 Datum: 28. August 19:15 Uhr
Kugelstoßen
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Valerie Adams NZL
21,24 (CR) 2 Nadseja Astaptschuk BLR
20,05 3 Jillian Camarena-Williams USA
20,02 4 Gong Lijiao CHN
19,97 5 Jewgenija Kolodko RUS
19,78 6 Li Ling CHN
19,71 7 Anna Awdejewa RUS
19,54 8 Nadine Kleinert GER
19,26 Datum: 29. August, 20:40 Uhr
Weitere Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 12: Christina Schwanitz (GER), 17,96 m. In der Qualifikation am Vortag hatte sie mit 19,20 m eine Saisonbestleistung aufgestellt, die zur Teilnahme am Endkampf berechtigt hätte.
Hammerwurf
Platz Athletin Land Weite (m) 1 Tatjana Lyssenko RUS
77,13 2 Betty Heidler GER
76,06 3 Zhang Wenxiu CHN
75,03 4 Yipsi Moreno CUB
74,48 5 Anita Włodarczyk POL
73,56 6 Bianca Perie ROU
72,04 7 Kathrin Klaas GER
71,89 8 Zalina Marghieva MDA
70,27 Datum: 4. September, 18:15 Uhr
Siebenkampf
Platz Athletin Land Punkte 1 Tatjana Tschernowa RUS
6880 (WL) 2 Jessica Ennis GBR
6751 3 Jennifer Oeser GER
6572 4 Karolina Tymińska POL
6544 5 Natalja Dobrynska UKR
6539 6 Lilli Schwarzkopf GER
6321 7 Antoinette Nana Djimou Ida FRA
6309 8 Austra Skujytė LTU
6297 Datum: 29./30. August
Abkürzungen
- WR: Weltrekord
- CR: Weltmeisterschaftsrekord (engl. Championship Record)
- AR: Kontinentalrekord (engl. area record)
- NR: Nationaler Rekord
- WJ: Juniorenweltrekord
- WL: Weltjahresbestleistung
- DSQ = Disqualifiziert
- DNF = Wettkampf nicht beendet (engl. did not finish)
- DNS = Nicht am Start (engl. did not start)
Einzelnachweise
- ↑ Daegu Entry Lists auf http://daegu2011.iaaf.org, 21. August 2011.
- ↑ Meldung auf tagesschau.de, 20. Juli 2011, abgerufen am 4. September 2011.
- ↑ IAAF: Records broken Daegu 2011 (englisch)
- ↑ a b IAAF: Daegu 2011 - Day 9 Summary - 4 September. 4. September 2011
- ↑ Around the Rings: On the Scene in Daegu -- World Champs End; One WR Set (englisch), 4. September 2011
- ↑ Pferdeschwanz kostet Weißrussin Weitsprung-Gold, Spiegel-Online 3. September 2011.
Weblinks
Commons: Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 in Daegu (englisch)
- Qualifikationsnormen für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Helsinki 1983 | Rom 1987 | Tokio 1991 | Stuttgart 1993 | Göteborg 1995 | Athen 1997 | Sevilla 1999 | Edmonton 2001 | Paris/Saint-Denis 2003 | Helsinki 2005 | Ōsaka 2007 | Berlin 2009 | Daegu 2011 | Moskau 2013 | Peking 2015
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaften 2011 — WM 2011 steht für Weltmeisterschaft 2011. Folgende Sport Weltmeisterschaften sind für das Jahr 2011 geplant: Alpine Skiweltmeisterschaft 2011 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2011 American Football Weltmeisterschaft 2011 Badminton… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2011 — Die 13. Leichtathletik Weltmeisterschaften finden vom 27. August bis zum 4. September 2011 im World Cup Stadion von Daegu in Südkorea statt. Weblinks Offizielle Website der Leichtathletik WM 2011 in Daegu Leichtathletik Weltmeisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Jugendweltmeisterschaften 2011 — Die Leichtathletik Jugendweltmeisterschaften 2011 waren die siebenten Weltmeisterschaften für 15 bis 17 jährige Leichtathleten und fand vom 6. bis 10. Juli 2011 in Lille (Frankreich), genauer im Nachbarort Villeneuve d’Ascq, statt. Sie wurden vom … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Südamerikameisterschaft 2011 — Die 47. Leichtathletik Südamerikameisterschaft (span.: 47° Campeonato Sudamericano de Atletismo) fand vom 2. bis 5. Juni 2011 im Centro Nacional de Alto Rendimiento Deportivo in Buenos Aires statt. Die argentinische Hauptstadt war damit zum… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 — 12. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Berlin, Deutschland Stadion Olympiastadion Teilnehmende Länder 201 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten — Das Logo der Weltmeisterschaften 2011 Die Leichtathletik Weltmeisterschaften der Behinderten (offizielle Bezeichnung IPC Athletics World Championships) sind Wettkämpfe, die seit 1994 vom Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) durchgeführt… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften — Die Leichtathletik Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung IAAF World Championships in Athletics) sind Wettkämpfe, die seit 1983 vom Weltleichtathletikverband IAAF durchgeführt werden, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletik… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 — 11. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Ōsaka, Japan Stadion Nagai Stadion Teilnehmende Länder 200 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1993 — 4. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Stuttgart, Deutschland Stadion Gottlieb Daimler Stadion Teilnehmende Länder 187 Teilnehmende Athleten 1689 Wettbewerbe 44 … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 — 10. Leichtathletik Weltmeisterschaften Stadt Helsinki, Finnland Stadion Olympiastadion Helsinki Teilnehmende Länder 191 Teilnehmende Athleten 1688 Wettbewerbe 47 Eröffnung … Deutsch Wikipedia