- FIFA-Konföderationen-Pokal
-
FIFA-Konföderationen-Pokal Abkürzung Confed-Cup Verband FIFA Erstaustragung 1997 (1992) Hierarchie Interkontinentaler Wettbewerb Mannschaften 8 Spielmodus Rundenturnier (2 Gruppen a 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Halbfinale)Titelträger Brasilien
Rekordsieger Brasilien (3 Siege)
Rekordspieler Dida (22)
Rekordtorschütze Ronaldinho
Cuauhtémoc Blanco (je 9 Tore)
Website www.fifa.com Der FIFA-Konföderationen-Pokal (engl. Confederations Cup [kɒnˌfedəˈreiʃnz kʌp]), umgangssprachlich Confed-Cup, ist ein Fußballturnier für Nationalmannschaften, das vom Fußball-Weltverband FIFA seit 1997 ausgetragen wird. Das Turnier fand bis 2005 zunächst alle zwei Jahre statt und wird seitdem im Vierjahresrhythmus ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind die aktuellen Meister der sechs Kontinentalverbände, der amtierende Weltmeister und der Gastgeber. Als Vorläufer gilt die in den Jahren 1992 und 1995 in Riad Saudi-Arabien ausgetragenen so genannte Interkontinentalmeisterschaft unter dem Namen König-Fahd-Pokal. Daran nahmen 1992 vier bzw. 1995 sechs Mannschaften teil. Der saudi-arabische König Fahd ibn Abd al-Aziz war Namensgeber und Initiator dieses Wettbewerbs.
Mittlerweile dient der Konföderationen-Pokal auch dem Austragungsland der jeweils nächsten Fußball-Weltmeisterschaft als Generalprobe, so geschehen beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2001, der wie die WM 2002 in Japan und Südkorea stattfand. Auch Deutschland und Südafrika trugen das Turnier ein Jahr vor der WM 2006 bzw. WM 2010 im eigenen Land als organisatorische Generalprobe aus.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
Am Turnier teilnahmeberechtigt sind die Sieger der sechs kontinentalen Meisterschaften, der amtierende Weltmeister sowie der jeweilige Gastgeber.
Wettbewerb Kontinentalverband Fußball-Europameisterschaft Union of European Football Associations (UEFA) Fußball-Afrikameisterschaft Confédération Africaine de Football (CAF) Fußball-Asienmeisterschaft Asian Football Confederation (AFC) Copa América
(Fußball-Südamerikameisterschaft)Confederación sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) CONCACAF Gold Cup
(Fußball-Meisterschaft von Nord-, Mittelamerika und der Karibik)Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football (CONCACAF) Fußball-Ozeanienmeisterschaft Oceania Football Confederation (OFC) Wird der Gastgeber oder der Weltmeister auch gleichzeitig Sieger in dem Wettbewerb seines Kontinentes, rückt der Vizemeister des jeweiligen Wettbewerbs nach: So nahm zum Beispiel am FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 der Südamerika-Vertreter Argentinien als Zweiter der Copa América 2004 teil, da der Südamerika-Meister Brasilien als Weltmeister schon qualifiziert war.
Spielmodus
Seit der Umbenennung im Jahr 1997 wird der Konföderationen-Pokal in einem einheitlichen Spielmodus ausgetragen. Die Sieger der kontinentalen Verbandswettbewerbe, der Weltmeister und der Gastgeber sind insgesamt acht Mannschaften, die am Turnier teilnehmen. Je vier Nationalmannschaften treten in den zwei Gruppen (A und B) im Meisterschaftssystem gegeneinander an, d. h. jede Mannschaft spielt einmal gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. In der Gruppenphase zählt ein Sieg drei, ein Unentschieden einen Punkt, eine Niederlage bringt keine Punkte.
Bei Punktgleichheit zweier Mannschaften entscheidet in der folgenden Reihenfolge über das Weiterkommen: die Tordifferenz und erzielten Tore aus allen Gruppenspielen, die direkten Begegnungen der betreffenden Mannschaften (Anzahl der Punkte, Torverhältnis, erzielte Tore), letztlich die Fairplay-Liste oder das Los. Der Erste und Zweite jeder Gruppe ziehen ins Halbfinale ein. Beim Konföderationen-Pokal gibt es auf Grund der geringen Teilnehmerzahl kein Achtel- und Viertelfinale.
Im Halbfinale, im Spiel um Platz drei und im Finale wird im K.-o.-System gespielt. Steht es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kommt es zur Verlängerung und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststeht) zum Elfmeterschießen.
Erstteilnahmen
Bislang gab es bei jedem Turnier mindestens zwei Nationen, die erstmals teilnahmen.
1992 Argentinien
Elfenbeinküste
Saudi-Arabien
USA
1995 Dänemark
Japan
Mexiko
Nigeria
1997 Australien
Brasilien
Südafrika
Tschechien
Uruguay
VA Emirate
1999 Ägypten
Bolivien
Deutschland
Neuseeland
2001 Frankreich
Kamerun
Kanada
Südkorea
2003 Kolumbien
Türkei
2005 Griechenland
Tunesien
2009 Irak
Italien
Spanien
2013 Die Turniere im Überblick
Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz drei Sieger Ergebnis Zweiter Platz Dritter Platz Ergebnis Vierter Platz König-Fahd-Pokal 1992
DetailsSaudi-Arabien
Argentinien3:1
Saudi-Arabien
Vereinigte Staaten5:2
Elfenbeinküste1995
DetailsSaudi-Arabien
Dänemark2:0
Argentinien
Mexiko1:1
5:4 i. E.
NigeriaFIFA-Konföderationen-Pokal 1997
DetailsSaudi-Arabien
Brasilien6:0
Australien
Tschechien1:0
Uruguay1999
DetailsMexiko
Mexiko4:3
Brasilien
Vereinigte Staaten2:0
Saudi-Arabien2001
DetailsSüdkorea /
Japan
Frankreich1:0
Japan
Australien1:0
Brasilien2003
DetailsFrankreich
Frankreich1:0 n.GG
Kamerun
Türkei2:1
Kolumbien2005
DetailsDeutschland
Brasilien4:1
Argentinien
Deutschland4:3 n. V.
Mexiko2009
DetailsSüdafrika
Brasilien3:2
Vereinigte Staaten
Spanien3:2 n. V.
Südafrika2013
DetailsBrasilien 2017
DetailsRussland 2021
DetailsKatar Ranglisten
nach Ländern Rang Land 1. Pl. 2. Pl. 3. Pl. 4. Pl. 1 Brasilien
3 1 0 1 2 Frankreich
2 0 0 0 3 Argentinien
1 2 0 0 4 Mexiko
1 0 1 1 5 Dänemark
1 0 0 0 6 Vereinigte Staaten
0 1 2 0 7 Australien
0 1 1 0 8 Saudi-Arabien
0 1 0 1 9 Japan
0 1 0 0 Kamerun
0 1 0 0 11 Tschechien
0 0 1 0 Türkei
0 0 1 0 Deutschland
0 0 1 0 Spanien
0 0 1 0 15 Elfenbeinküste
0 0 0 1 Nigeria
0 0 0 1 Uruguay
0 0 0 1 Kolumbien
0 0 0 1 Südafrika
0 0 0 1 nach Qualifikationsgrund Rang Quali-Grund Siege Land/Jahr 1 Europameister 3 Dänemark/1995
Frankreich/2001* und 2003*
Weltmeister Brasilien/1997 und 2005
Frankreich/2001*
2 Sieger
Copa América2 Argentinien/1992
Brasilien/2009
Gastgeber Mexiko/1999*
Frankreich/2003*
3 CONCACAF -
Gold Cup Sieger1 Mexiko/1999*
Afrikameister Asienmeister Ozeanienmeister * Ein Sieger kann sich gleichzeitig auf zwei oder drei Wegen für den Wettbewerb qualifizieren.
Rekorde
Rekordspieler Rang Spieler Spiele 1 Dida
22 2 Lúcio
17 3 Pável Pardo
16 4 Claudio Suárez
14 5 Ronaldinho
13 Rekordtorschützen Rang Spieler Tore 1 Cuauhtémoc Blanco
9 Ronaldinho
3 Adriano
7 Romário
5 Marzouk Al-Otaibi
6 6 Alex
5 John Aloisi
Robert Pires
Vladimír Šmicer
10 Michael Ballack
4 Gabriel Batistuta
Luciano Figueroa
Thierry Henry
Shunsuke Nakamura
Ronaldo
Auszeichnungen
Bei den beiden Vorläuferturnieren um den König-Fahd-Pokal 1992 und 1995 gab es noch keine offiziellen Auszeichnungen.
"adidas" Goldener Ball
Jahr Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball 1997 Denílson
Romário
Vladimír Šmicer
1999 Ronaldinho
Cuauhtémoc Blanco
Marzouk Al-Otaibi
2001 Robert Pires
Patrick Vieira
Hidetoshi Nakata
2003 Thierry Henry
Tuncay Şanlı
Marc-Vivien Foé
2005 Adriano
Juan Román Riquelme
Ronaldinho
2009 Kaká
Luís Fabiano
Clint Dempsey
"adidas" Goldener Schuh
Jahr Goldener Schuh Tore Silberner Schuh Bronzener Schuh 1997 Romário
7 Vladimír Šmicer
Ronaldo
1999 Ronaldinho*
6 Cuauhtémoc Blanco
Marzouk Al-Otaibi
2001 Robert Pires**
Éric Carrière
2 nicht vergeben Hwang Sun-hong
2003 Thierry Henry
4 Tuncay Şanlı
Shunsuke Nakamura
2005 Adriano
5 Michael Ballack
John Aloisi
2009 Luís Fabiano
5 Fernando Torres
David Villa
* 6 Tore erzielten auch der Mexikaner Cuauhtémoc Blanco und der Saudi Marzouk Al-Otaibi
** 5 weitere Spieler mit je 2 Toren
"adidas" Goldener Handschuh
Jahr Goldener Handschuh 2009 Tim Howard
FIFA-Fair-Play-Trophäe
Jahr Mannschaft 1997 Südafrika
1999 Brasilien
Neuseeland
2001 Japan
2003 Japan
2005 Griechenland
2009 Brasilien
Varia
Jahr Orte Stadien Teams Spiele /Spiel
Zuschauer Z/Spiel /Spiel
/Spiel
/Spiel
1992 1 1 4 4 18 4,50 169.500 42.375 11 2,75 0 0,00 2 0,50 1995 1 1 6 8 19 2,38 110.000 13.750 33 4,13 0 0,00 1 0,13 1997 1 1 8 16 52 3,25 293.500 18.344 58 3,63 2 0,13 2 0,13 1999 2 2 8 16 55 3,44 970.000 60.625 60 3,75 4 0,25 1 0,06 2001 6 6 8 16 31 1,94 556.766 34.798 45 2,81 3 0,19 1 0,06 2003 3 3 8 16 37 2,31 491.700 30.731 70 4,38 3 0,19 1 0,06 2005 5 5 8 16 56 3,50 603.106 37.694 71 4,44 1 0,06 2 0,13 2009 4 4 8 16 44 2,75 584.894 36.556 50 3,13 0 0,00 4 0,25 2013 8 16 Farblegende: Jeweilige Rekordmarke Weblinks
Die internationalen Fußball-MeisterschaftenMänner: Weltmeisterschaft • FIFA-Konföderationen-Pokal • Afrika (Nationenmeisterschaft / West / Ost-u.Zentral / Süd) | Asien (Challenge Cup / West / Golf / Ost / Süd / Südost) | Europa | CONCACAF (Mittelamerika / Karibik) | Ozeanien | Südamerika
Frauen: Weltmeisterschaft • Afrika | Asien | Europa | CONCACAF | Ozeanien | Südamerika
Multisportveranstaltungen: Olympia • Panafrikanische Spiele | Indian Ocean Island Games | Asienspiele | Ostasienspiele | Südasienspielen | Südostasienspiele | Mittelmeerspiele | Panamerikanische Spiele | Zentralamerika- und Karibikspiele | Pazifikspiele | Island Games | Universiade
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 — FIFA Confederations Cup 2005 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Brasilien … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 — FIFA Confederations Cup 2009 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Brasilien … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 1999 — FIFA Confederations Cup 1999 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Mexiko … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 2003 — FIFA Confederations Cup 2003 Konföderationenmeister Frankreich Frankreich (2. Titel) … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 1997 — FIFA Confederations Cup 1997 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Brasilien … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 2013 — FIFA Confederations Cup 2013 Anzahl Nationen 8 Austragungsort Brasilien Brasilien Eröffnungsspiel … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 2001 — FIFA Confederations Cup 2001 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Frankreich … Deutsch Wikipedia
FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 — Der FIFA Konföderationen Pokal 2017, offiziell FIFA Confederations Cup 2017, wird die zehnte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball Wettbewerbs für Nationalmannschaften. Das Turnier wird im Juni 2017 in Russland stattfinden. Da der… … Deutsch Wikipedia
Konföderationen-Pokal 2005 — FIFA Confederations Cup 2005 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Brasilien Austragungsort Deutschland Eröffnung … Deutsch Wikipedia
Konföderationen-Pokal 1999 — FIFA Confederations Cup 1999 Anzahl Nationen 8 Konföderationenmeister Mexiko Austragungsort Mexiko Eröffnung … Deutsch Wikipedia