- Bullay
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0557.1352777777778250Koordinaten: 50° 3′ N, 7° 8′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Cochem-Zell Verbandsgemeinde: Zell (Mosel) Höhe: 250 m ü. NN Fläche: 3,96 km² Einwohner: 1.507 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 381 Einwohner je km² Postleitzahl: 56859 Vorwahl: 06542 Kfz-Kennzeichen: COC Gemeindeschlüssel: 07 1 35 019 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Graf-Beisel-Str. 4
56859 BullayWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Matthias Müller Lage der Ortsgemeinde Bullay im Landkreis Cochem-Zell Bullay ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in der Mitte von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) an und liegt gegenüber von Alf an der Mosel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es gilt als sicher, daß es im Gebiet der Gemeinde eine römische Siedlung gab. Die erste urkundliche Erwähnung als Buley infra Cell stammt dem Jahre 1150. Von 1470 bis 1550 gab es in Bullay Bergbaubetrieb. Vier Freiherren-Geschlechter hatten die Herrschaft über Bullay: Zand von Merl, Boos von Waldeck, von Metzenhausen und von Kellenbach (später von Ladenberg). Ab 1794 stand Bullay unter französischer Herrschaft. 1815 wurde der Ort auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Im Jahr 1879 wurde die Linke Moseltalbahn gebaut. Seit 1946 ist er Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz. Durch das 8. Verwaltungsvereinfachungsgesetz vom 18. Juli 1970 mit Wirkung vom 7. November 1970 kam der Ort dann zur Verbandsgemeinde Zell. 1993 kommt es zum bislang größten Hochwasser in der Region, dem „Weihnachtshochwasser“ oder auch „Jahrhunderthochwasser“ genannt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bullay besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 2 6 8 16 Sitze 2004 2 7 7 16 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Doppelstockbrücke Alf-Bullay über die Mosel mit der Moselbahn oberhalb der Straße
- Der mit einem Architekturpreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnete Umweltbahnhof
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bullay
Bildergalerie
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bullay ist über die Doppelstockbrücke mit der linken Moselseite und somit mit den Bundesstraßen 49 (Richtung Koblenz) und 53 (Richtung Trier) verbunden.
Der Bahnhof Bullay (DB) liegt an der 1879 fertiggestellten Linken Moseltalbahn Trier Hbf – Koblenz Hbf, über die Bullay an das überregionale Intercity-Netz der Deutschen Bahn angeschlossen ist. Außerdem halten die ICE 856/855 täglich gegen 6 und 22 Uhr im Bahnhof Bullay (DB). Der Bahnhof ist des Weiteren Ausgangspunkt der Züge der Moselweinbahn nach Traben-Trarbach.
Überregional bekanntes Eisenbahnbauwerk ist die Doppelstockbrücke, die vom Bahnhof in den Prinzenkopftunnel führt.
Von 1905 bis 1961 war der Bahnhof Bullay Süd nördlicher Endpunkt der Moselbahn Trier Nord – Bullay Süd, die jedoch ab 1961 abgebaut und durch Busse ersetzt wurde.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Marcus Braun (* 1971), Schriftsteller
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Bullay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte und Gemeinden im Landkreis Cochem-ZellAlf | Alflen | Altlay | Altstrimmig | Auderath | Bad Bertrich | Beilstein | Beuren | Binningen | Blankenrath | Brachtendorf | Bremm | Briedel | Brieden | Briedern | Brohl | Bruttig-Fankel | Büchel | Bullay | Cochem | Dohr | Dünfus | Düngenheim | Ediger-Eller | Ellenz-Poltersdorf | Eppenberg | Ernst | Eulgem | Faid | Filz | Forst (Eifel) | Forst (Hunsrück) | Gamlen | Gevenich | Gillenbeuren | Greimersburg | Grenderich | Hambuch | Haserich | Hauroth | Hesweiler | Illerich | Kaifenheim | Kail | Kaisersesch | Kalenborn | Kliding | Klotten | Lahr | Landkern | Laubach | Leienkaul | Lieg | Liesenich | Lütz | Lutzerath | Masburg | Mesenich | Mittelstrimmig | Möntenich | Moritzheim | Mörsdorf | Moselkern | Müden (Mosel) | Müllenbach | Neef | Nehren | Panzweiler | Peterswald-Löffelscheid | Pommern | Pünderich | Reidenhausen | Roes | Sankt Aldegund | Schauren | Schmitt | Senheim | Sosberg | Tellig | Treis-Karden | Ulmen | Urmersbach | Urschmitt | Valwig | Wagenhausen | Walhausen | Weiler | Wirfus | Wollmerath | Zell (Mosel) | Zettingen | Zilshausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bullay — Bullay … Wikipédia en Français
Bullay — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Bullay.png lat deg = 50 |lat min = 3 |lat sec = 18 lon deg = 7 |lon min = 8 |lon sec = 07 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Cochem Zell Verbandsgemeinde = Zell (Mosel) Höhe = 250 Fläche … Wikipedia
Bullay — Original name in latin Bullay Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.06667 latitude 7.13333 altitude 118 Population 1531 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Doppelstockbrücke Alf-Bullay — 50.0488888888897.1334722222222 Koordinaten: 50° 2′ 56″ N, 7° 8′ 0,5″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bullay–Traben-Trarbach — Moselweinbahn Hangviadukt bei Pünderich Kursbuchstrecke (DB): 691 Streckenlänge: 13 km Spurweite: 1435 mm ( … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Bullay — Eisenbahnbrücke In der Liste der Kulturdenkmäler in Bullay sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Bullay aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 28. März 2011). Inhalts … Deutsch Wikipedia
Sender Alf-Bullay — 50.0494447.151111 Koordinaten: 50° 2′ 58″ N, 7° 9′ 4″ O Der Sender Alf Bullay ist ein Füllsender des Südwestrundfunks (ehemals des Südwestfunks) für Hörfunk. Er befindet sich auf dem König östlich der Gemeinde Bullay … Deutsch Wikipedia
Moselbahn — Trier–Bullay Moselstrecke in rot, Moselbahn in blau Streckennummer (DB): 9310 Streckenlänge: 102,2 km Spurweite: 1435 mm ( … Deutsch Wikipedia
Moselbahn AG — Karte von Moselbahn (blau) und Moselstrecke (rot) zwischen Koblenz und Trier Als Moselbahn oder auch Moseltalbahn wird die in den 1960er Jahren stillgelegte, rechts der Mosel gelegene Kleinbahnstrecke von Bullay nach Trier bezeichnet, die der… … Deutsch Wikipedia
Moselbahn Verkehrsbetriebsgesellschaft mbH — Karte von Moselbahn (blau) und Moselstrecke (rot) zwischen Koblenz und Trier Als Moselbahn oder auch Moseltalbahn wird die in den 1960er Jahren stillgelegte, rechts der Mosel gelegene Kleinbahnstrecke von Bullay nach Trier bezeichnet, die der… … Deutsch Wikipedia