- Thomas Rehdiger
-
Thomas Rehdiger (auch Thomasa Rehdigera und Rhedigera) (* 19. Dezember 1540 in Breslau; † 5. Januar 1576 in Köln)[1] aus einer Breslauer Patrizierfamilie war ein schlesischer Humanist und Großsammler von Büchern und Gemälden.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seine zusammengetragene Sammlung besteht aus etwa 300 Handschriften und 6.000 Druckwerken und kam 1645 durch einen Vertrag mit den Nachkommen in den Besitz der Stadt Breslau. Rhediger hatte die Bücher zum Teil auf seinen ausgedehnten Reisen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Italien erworben. Sie wurde später ein Bestandteil der Breslauer Stadtbibliothek Rehdigerina.
1561 begann er, auf Cratos Rat hin in Begleitung von Hubert Languet,[2] seine Rundreise durch Frankreich und die Niederlande. In Paris schloss er Freundschaft mit dem Botaniker Clusius. Im gleichen Jahr flüchteten sie vor der Pest nach Antwerpen. 1563 reiste er nach Frankreich und 1567 nach Italien. 1571 ging er nach Köln.
Er war der Sohn des Kaufmanns Nicolaus Rehdiger, erstmals 1511 in Breslau erwähnt.
Literatur
- Jorg Baecker: Thomas Rehdiger, der Mann und sein Werk. Auszug aus einer Schrift zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde bei der Hohen Philosophischen Fakultät der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Breslau 1921.
- Jorg Baecker: Thomas Rehdiger, der Mann und sein Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens im 16.Jahrhundert. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Schlesischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Breslau. Breslau 1921.
- Hans-Jürgen von Witzendorff-Rehdiger: Die Rehdiger in Breslau. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. Band 2, 1957, S. 93-106
- Hans-Jürgen von Witzendorff-Rehdiger: Herkunft und Verbleib Breslauer Ratsfamilien im Mittelalter. Eine genealogische Studie. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, 1958, S. 111-135
- Hermann Markgraf: Rehdiger, Thomas. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 588–590.
- Gustav Barthel: Thomas Rehdiger : Ein Jahrhundert großes Breslauer Gelehrter, Sammler und Förderer der Kunst; Breslau, Schlesisches Museum für Kunstgewerbe und Altertümer, 1941
- Albrecht W. J. Wachler: Thomas Rehdiger und seine Büchersammlung in Breslau : Ein biographisch-literarischer Versuch; Breslau, 1828
- Gottlob Krantz: Memorabilia Bibliothecæ Publicæ Elisabetanæ Wratislaviensis, à Fundatore Celeberrimo Rehdigerianæ dictæ; Wratislaviae : Steck, 1699
- Samuel Sebisch: Encænia Bibliothecæ Rehdigerianæ, Vratislaviæ; Vratislaviae : Baumann, 1661
- (Monitore) Johann(e) Gebhard(o): Thomas à Rehdiger & Slisa Redivivus in Gymnade Elisabethanâ; Vratislaviæ : Baumann, 1661
- Karl A. Siegel: Crato von Krafftheim, Simon Schard und Thomas Rehdiger : Ein Beitrag zur Gelehrtengeschichte des 16. Jahrhunderts; In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens; Breslau; Trewendt & Garnier; 1930; Bd. 64; S. 75-88
- Oskar Pusch: Die Breslauer Rats- und Stadtgeschlechter in der Zeit von 1241 bis 1741, Band 3, Seite 303f., in: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund (Hg.: Johannes Hoffmann), Reihe B - Band 38, Dortmund 1988, ISBN 3-923293-25-9
Einzelnachweise
- ↑ Oskar Pusch: Die Rats- und Stadtgeschlechter in Breslau, Band 3, Seite 303 (siehe: Literatur)
- ↑ Ruth Kohlndorfer-Fries: Diplomatie und Gelehrtenrepublik; S. 253
Weblinks
- http://www.uni-mannheim.de/mateo/camena/AUTBIO/rhediger.html
- http://replay.waybackmachine.org/20070903062546/http://www.bu.uni.wroc.pl/de/obuwr/historia.html
- http://www.europahumanistica.org/spip.php?article13
Wikimedia Foundation.