- Skisprung-Weltcup 2008/2009
-
Sieger Gesamtweltcup Gregor Schlierenzauer
Skiflug-Wertung Gregor Schlierenzauer
Vierschanzentournee Wolfgang Loitzl
Nordic Tournament Gregor Schlierenzauer
FIS Team Tour Norwegen
Nationenwertung Österreich
Wettbewerbe Austragungsorte 19 Einzelwettbewerbe 27 Teamwettbewerbe 6 Abgesagte Wettbewerbe 2 (davon 1 nachgeholt) Abgebrochene Wettbewerbe 1 (nachgeholt) Teilnehmer Nationen 21 <<< 2007/2008 2009/2010 >>> Der Skisprung-Weltcup 2008/2009 war eine vom Weltskiverband FIS zwischen dem 28. November 2008 und dem 22. März 2009 an 19 verschiedenen Orten in Europa, Nordamerika und Asien ausgetragene Wettkampfserie im Skispringen. Ursprünglich war die Durchführung von 28 Einzel- und sechs Teamwettbewerben geplant. Die Termine wurden beim FIS-Kongress am 30. Mai 2008 in Kapstadt bestätigt.[1] Ein Einzelwettbewerb musste ersatzlos abgesagt werden, ein weiterer von der Großschanze geplanter Wettbewerb konnte nach Absage auf die Normalschanze verlegt werden. Ein abgebrochener Teamwettbewerb konnte nachgeholt werden konnten. Mit 27 Einzel- und sechs Teamwettbewerbe gingen so viele Wettbewerbe wie nie zuvor in die Wertung ein. Erstmals wurde in dieser Saison die FIS Team Tour ausgetragen. Den Sieg in der Gesamtwertung konnte der Österreicher Gregor Schlierenzauer erringen, als erster Springer der über 2000 Punkte erreichte und 13. Einzelsiege in einer Saison feiern konnte, stand er bereits zwei Springen vor Saisonende als Sieger fest; auf dem zweiten und dritten Platz folgten der Schweizer Simon Ammann und der Österreicher Wolfgang Loitzl. Der Titelverteidiger Thomas Morgenstern aus Österreich belegte den siebten Platz. Die Nationenwertung gewann mit der Rekordpunktzahl von 7331 Zählern zum fünften Mal in Folge Österreich, vor den Teams aus Finnland und Norwegen.
Inhaltsverzeichnis
Reglement-Änderungen
Aufgrund der hohen Anzahl an Skiflugwettbewerben wird erstmals seit 2000/01 wieder eine Disziplinenwertung für das Skifliegen geführt, deren Sieger eine kleine Kristallkugel erhält.[2] Nach dem Ausstieg des langjährigen Titelsponsors e.on Ruhrgas trägt der Führende im Gesamtweltcup nun wieder, wie vor der Saisons 2006/07, ein Gelbes Trikot, anstelle des in den letzten zwei Jahren verwendeten Roten Trikots. Das erst in der letzten Saison eingeführte Blaue Trikot für den Sieger der Qualifikation wird nicht mehr Vergeben. Ebenfalls erhält der Qualifikationssieger kein Preisgeld mehr.
Ergebnisse und Wertungen
Weltcup-Übersicht
1 Zusätzlicher Wettkampf als Ersatz für den am Vortag wegen starken Windes abgebrochenen Teamwettbewerb. Nur ein Durchgang.2 Wegen starken Schneefalls nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.3 Ersatz für das abgesagte Springen von der Großschanze. Die Qualifikationsergebnisse des Großschanzenspringens wurden übernommen.4 Wegen starken Windes nach einem Wertungsdurchgang abgebrochen.5 Wegen starken Windes während des zweiten Wertungsdurchgangs abgebrochen.Wertungen
Skiflug-Wertung Nationenwertung Endstand nach 6 Fliegen (Top 15) Endstand nach 33 Wettbewerben Rang Name Punkte 1. Gregor Schlierenzauer
477 2. Harri Olli
372 3. Simon Ammann
370 4. Martin Koch
221 5. Anders Jacobsen
220 6. Dmitri Wassiljew
200 7. Adam Małysz
192 Robert Kranjec
192 9. Matti Hautamäki
156 10. Anders Bardal
143 11. Johan Remen Evensen
131 12. Wolfgang Loitzl
128 13. Martin Schmitt
117 14. Emmanuel Chedal
114 15. Tom Hilde
102 Rang Land Punkte 1. Österreich
7331 2. Finnland
4270 3. Norwegen
4175 4. Deutschland
3134 5. Schweiz
2337 6. Russland
2295 7. Japan
2094 8. Polen
1574 9. Slowenien
1319 10. Tschechien
1048 11. Frankreich
471 12. Kasachstan
60 Italien
60 14. Vereinigte Staaten
17 15. Ukraine
16 16. Schweden
12 Trainer der teilnehmenden Nationen
Am Weltcup nehmen Springer aus 21 Ländern teil, die von folgenden Cheftrainern betreut werden:
Land Trainer Bulgarien
Joachim Winterlich
Deutschland
Werner Schuster
Estland
Martin Höllwarth
Finnland
Janne Väätäinen
Frankreich
Pekka Niemelä
Italien
Leonardo de Crignis
Japan
Kari Ylianttila
Kanada
Tadeusz Bafia
Kasachstan
Dionis Vodnev
Norwegen
Mika Kojonkoski
Österreich
Alexander Pointner
Polen
Łukasz Kruczek
Russland
Wolfgang Steiert
Schweden
Wolfgang Hartmann
Schweiz
Martin Künzle
Slowakei
Milan Pilipkov
Slowenien
Matjaž Zupan
Südkorea
Heung Soo-Kim
Tschechien
Richard Schallert
Ukraine
Walerij Wdowenko
Vereinigte Staaten
Jochen Danneberg
Der tschechische Skiverband gab nach dem Abschlussfliegen in Planica bekannt, dass der auslaufende Vertrag mit Richard Schallert nicht verlängert wird[3].
Karriereenden
Vor Beginn der Saison, im Oktober 2008, gab der Schweizer Michael Möllinger seinen Rücktritt vom aktiven Leistungssport bekannt.
Zum Ende der Saison beendeten folgende Springer ihre aktive Karriere:
Siehe auch
Weblinks
- Kalender und Einzelergebnisse auf www.fis-ski.com (englisch)
- Cupauswertung auf www.fis-ski.com (englisch)
Fußnoten
- ↑ FIS MEDIA INFO: Decisions of the FIS Council at its Spring Meeting in Cape Town (RSA) (englisch)
- ↑ Small crystal globe for Ski Flying World Cup ranking
- ↑ Schallert končí u českých skokanů (tschechisch)
Skisprung-Weltcup-Saisons der FIS1979/80 | 1980/81 | 1981/82 | 1982/83 | 1983/84 | 1984/85 | 1985/86 | 1986/87 | 1987/88 | 1988/89 | 1989/90 | 1990/91 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999/2000 | 2000/01 | 2001/02 | 2002/03 | 2003/04 | 2004/05 | 2005/06 | 2006/07 | 2007/08 | 2008/09 | 2009/10
Wikimedia Foundation.