- Schichau Seebeck
-
Die SSW Schichau Seebeck Shipyard GmbH, vor allem als Schichau Seebeckwerft oder einfach Seebeckwerft bekannt, war ein Werftbetrieb in Bremerhaven. Sie war mit 320 Mitarbeitern (2008) spezialisiert auf Umbauten, Sektionsbau und Neubau kleiner Containerschiffe. Der Betrieb wurde zum 31. Juli 2009 geschlossen. Die Geschichte der Werft ist durch mehrere Fusionen, Konkurse und Neugründungen geprägt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründungsjahre
Der Firmengründer Georg Seebeck (1845–1928) lernte den Beruf des Kupferschmieds und führte von 1871 bis 1876 die Kupferschmiede und die Reparaturwerkstatt der Witwe Schultz. 1876 gründete Seebeck in Geestemünde eine eigene Kupferschmiede und stellte unter anderem Rohre, Pumpen, Windmotoren, Torfstreumaschinen her. Er begann, obwohl dieser erste Betrieb nicht am Wasser lag, auch kleinere Boote aus Eisen zu fertigen. Ein erster Markstein war 1879 der Bau der Damfbarkasse Minna mit der Baunummer 1. Es folgte 1886 die Erweiterung der Werft am Querkanal, also direkt am Wasser mit einem Eisenbahnanschluß. Im Oktober desselben Jahres trat auch Ferdinand Niedermeyer in das Unternehmen ein. Er widmete sich den kaufmännischen Aufgaben des erweiterten Betriebes und wurde später zum leitenden Direktor und zum Vorstandsmitglied. Im September 1889 nahm man eine eigene Gießerei in Betrieb. Die Werft beschäftigte zwischen 120 und 150 Mann.
Übernahmen und Erweiterung
Im Mai 1891 übernahm Seebeck den 1853 gegründeten Dock- und Werftbetrieb Schau & Oltmanns, ließ einige ältere Hellinge erneuern und fügte eine weitere hinzu. Schon im September 1891 ließ man mit der Uranus für Gerhard Ihlder Junior den ersten Fischdampfer zu Wasser. 1892 folgten weitere fünf Fischdampfer, vier davon für den Bremerhavener Johann F. Lampe. Ein neues Terrain beschritt die Werft im Jahre 1894 mit der Verlängerung des Reichspostdampfers Stettin des Norddeutschen Lloyd. Ebenfalls 1894 bestellte Heinrich Hohnholz seinen ersten Fischdampfer bei Seebeck. Diese Geschäftsbeziehung erwies sich über die folgenden Jahrzehnte als so stark, dass Hohnholz mit wenigen Ausnahmen alle folgenden Fischdampfer hier orderte. Schon 1895 erwarb Seebeck die beiden auf dem rechten Ufer der Geeste gelegenen Dock- und Werftplätze von Carl Lange Johanns Sohn und H. F. Ullrichs. Letzterer Platz wurde zur Neubauwerft ausgebaut. Dabei kam eine Eigentümlichkeit der Seebeckwerft zum tragen, man nutzte Baudocks, statt Ablaufbahnen. Am 28. Oktober 1895 wurde das Unternehmen zur G. Seebeck A.G., Schiffswerft, Maschinenfabrik und Trockendocks. 1901 übernahm Seebeck dann den Schiffbaubetrieb F. W. Wencke am rechten Ufer der Geeste.
Der Werftneubau
Ab etwa 1904 begann Seebeck Ideen zum Bau einer neuen Werft zu entwickeln und im Herbst 1906 begannen die Bauarbeiten an der neuen Werft an ihrem heutigen Standort nahe dem südlich der Geeste gelegenen Fischereihafen von Bremerhaven. Im Frühjahr 1910 war die Werftanlage soweit vollendet, dass mit der Schiffbau in den Baudocks und dem Helgen begonnen werden konnte.
Übernahme durch die AG Weser
1928 wurde die Seebeckwerft zunächst als AG Weser, Werk Seebeck ein Teil des Deschimag-Konzerns, dessen Aktienmehrheit ab 1941 von der Friedrich Krupp AG gehalten wurde.
Als Teil des Bremer Vulkan
Im Zuge des Konzentrationsprozesses im deutschen Schiffbau wurde die Seebeckwerft 1987 Mitglied des Bremer Werftenverbundes mit der Holding Bremer Vulkan Verbund AG, deren Führung 1988 der Bremer Senatsdirektor im Wirtschaftsressort Friedrich Hennemann übernahm. Im selben Jahr 1988 fusionierte die Seebeckwerft mit der Schichau Unterweser AG (SUAG) zur Schichau Seebeckwerft. Dabei wurde das bisherige Werftgelände der SUAG stückweise zugunsten des Geländes der Seebeckwerft im Fischereihafen aufgegeben.
1994/95 begannen jedoch auch bei der Bremer Vulkan Verbund AG mit inzwischen über 22.000 Mitarbeitern Probleme, die 1996 schließlich in den Konkurs der Muttergesellschaft Bremer Vulkan mündeten. Dieser erfasste auch die Schichau Seebeckwerft, die im selben Jahr Konkurs anmeldete.
Neugründung und Konkurs
Als Neugründung auf dem alten Gelände etablierte sich 1998 die SSW Fähr- und Spezialschiffbau GmbH. Der bisherige Reparaturbetrieb in einem anderen Becken der Fischereihäfen wurde als Bremerhavener Dockgesellschaft (BREDO) verselbstständigt. Die neue Werft fertigte vor allem Sektionen für Neu- und Umbauten anderer Werften. 2001/2002 wurden die TT-Fähren Nils Holgersson und Peter Pan als Eigenentwicklung gebaut. Die Schiffe erhielten erstmals modernste elektrische Pod-Antriebe. Die Ablieferung verzögerte sich jedoch, da es Probleme u. a. auch mit den neuen Pod-Antrieben gab.
Die Entwicklung und der Bau des neuen Typs SSW Super 25, einem mittelgroßen Containerschiff mit einer Kapazität von 2500 TEU nach eigenem Entwurf brachte die Werft jedoch in eine wirtschaftliche Schieflage: Im Herbst 2002 musste abermals Insolvenz angemeldet werden.
Als Nachfolgebetrieb entstand 2003 die SSW Schichau Seebeck Shipyard GmbH, welche sich bis heute mit dem Produktportfolio Neubauten, Schiffsverlängerungen, Großreparaturen, Sektionsfertigung für andere Werften und Schiffsneuentwicklungen verbunden mit der weltweiten Vergabe von Lizenzen eine eigenständige Existenz gesichert hat. Im August 2007 wurde das erste von der SSW Schichau Seebeck Shipyard entwickelte Containerfeederschiff (1000 TEU) abgeliefert. Das zweite Schiff der Serie, die Grete Sibum, wurde im März 2008 abgeliefert.
Im April 2008 wurde die Werft SSW für 4,6 Millionen Euro von einer Investorengruppe gekauft, die das Werftgelände sanieren und den Betrieb in der bisherigen Form weiterführen wollte. Im Januar 2009 musste dann das dritte Mal Insolvenz angemeldet werden.[1] Seit Ende Juli 2009 ist der Werftbetrieb geschlossen.
Die Schiffe der Werft
Der weitaus bekannteste Schiffstyp der Werft dürfte der, zwischen 1969 und 1980 in 55 Einheiten hergestellte, Mehrzweckfrachter Seebeck 36L sein. Wie die meisten deutschen Werften hat sich auch SSW auf Nischenprodukte des Schiffbaus spezialisiert. Dazu gehören insbesondere kleinere Containerschiffe (sog. Feeder), Fähren und Kreuzfahrtschiffe.
Bauliste (Auswahl)[2]
Name Baujahr Baunummer Schiffsart und Typ Stefan Sibum
2008
2034
Vollcontainerschiff
SSW Super 1000Grete Sibum
2008
2033
Vollcontainerschiff
SSW Super 1000Anne Sibum
2007
2028
Vollcontainerschiff
SSW Super 1000Hermes
2006
2027
Vollcontainerschiff
Ulysses
2006
2026
Vollcontainerschiff
E.R. Elsfleth
2003
2010
Vollcontainerschiff
SSW Super 25E.R. Bremen
2003
2006
Vollcontainerschiff
SSW Super 25E.R. Wilhelmshaven
2002
2005
Vollcontainerschiff
SSW Super 25E.R. Cuxhaven
2002
2004
Vollcontainerschiff
SSW Super 25E.R. Helgoland
2002
2003
Vollcontainerschiff
SSW Super 25E.R. Bremerhaven
2002
2002
Vollcontainerschiff
SSW Super 25Nils Holgersson
2001
2000
Passagier- und Autofähre
Peter Pan
2001
2001
Passagier- und Autofähre
Salambo 7
1997
1094
Passagier- und Frachtfähre
Ulysses
1997
1093
Passagier- und Frachtfähre
Mecklenburg-Vorpommern
1996
1092
Eisenbahn- und Autofähre
Contship Ticino
1995
1090
Vollcontainerschiff
Superfast I
1995
1087
Passagier- und Fahrzeugfähre
Superfast II
1995
1088
Passagier- und Fahrzeugfähre
Contship Europe
1994
1089
Vollcontainerschiff
Contship New Zealand
1994
1082
Vollcontainerschiff
Contship Singapore
1994
1083
Vollcontainerschiff
Chiquita Rostock
1993
1099
Kühlschiff des Typ Hansa Bremen
Contship Asia
1993
1079
Vollcontainerschiff
Contship Atlantic
1993
1081
Vollcontainerschiff
Contship France
1993
1078
Vollcontainerschiff
Contship Pacific
1993
1080
Vollcontainerschiff
Pride of Burgundy
1993
1074
Passagier- und Fahrzeugfähre
Chiquita Bremen
1992
1098
Kühlschiff des Typ Hansa Bremen
European Highway
1992
1073
RoRo-Frachter
Royal Viking Queen
1992
1071
Kreuzfahrtschiff
Contship Australia
1991
1072
Vollcontainerschiff
European Pathway
1991
1076
RoRo-Frachter
European Seaway
1991
1075
RoRo-Frachter
Contship Ipswich
1990
1084
Vollcontainerschiff
Contship La Spezia
1990
1085
Vollcontainerschiff
Contship York
1990
1086
Vollcontainerschiff
Olu Britannia
1990
1068
Passagier- und Autofähre
Railship III
1990
1069
Eisenbahnfähre
Olau Hollandia
1989
1067
Passagier- und Autofähre
Robin Hood
1989
1064
Eisenbahn- und Autofähre
Seaborn Spirit
1989
1070
Kreuzfahrtschiff
Jan Maria
1988
1066
Hecktrawler
Nils Dacke
1988
1063
Eisenbahn- und Autofähre
Seaborn Pride
1988
1065
Kreuzfahrtschiff
Ville de Mars
1988
1077
Vollcontainerschiff
Etagas
1987
2285
Gastanker
Nils Holgersson
1987
1059
Passagier- und Autofähre
Pride of Calais
1987
2294
Passagier- und Autofähre
Pride of Dover
1987
2293
Passagier- und Autofähre
Peter Pan
1986
1058
Passagier- und Autofähre
Song He
1986
1062
Vollcontainerschiff
Stadt Norden
1986
1061
Trockenfrachtschiff
Chao He
1985
1046
Vollcontainerschiff
Holsatia
1985
1054
Trockenfrachtschiff
Kintampo
1985
2288
ConRo-Frachtschiff
Magwe
1985
1049
Trockenfrachtschiff
Sagaing
1985
1048
Trockenfrachtschiff
Stadt Leer
1985
1060
Trockenfrachtschiff
Sylt
1985
1053
Trockenfrachtschiff
Werner
1985
1055
Trockenfrachtschiff
Zhuang He
1985
1047
Vollcontainerschiff
Chun He
1984
1045
Vollcontainerschiff
Dithmarsia
1984
1052
Trockenfrachtschiff
Heino
1984
1050
Trockenfrachtschiff
Paul
1984
1051
Trockenfrachtschiff
Railship II
1984
1043
Eisenbahnfähre
Savannah
1984
1039
Semicontainerschiff
Helga Wehr
1983
1044
Semicontainerschiff
Liaohe
1983
1034
Vollcontainerschiff
Luohe
1983
1032
Vollcontainerschiff
Mahndalay
1983
1041
Trockenfrachtschiff
Pago
1983
1040
Trockenfrachtschiff
Royal Viking Sea
1983
1042
Verlängerungssektion
Sao Paulo
1983
1038
Semicontainerschiff
Shahe
1983
1033
Vollcontainerschiff
Highsea Splendour
1982
1036
Trockenfrachtschiff
Highsea Success
1982
1037
Trockenfrachtschiff
Monte Vervantes
1982
1030
Vollcontainerschiff
Olau Britannia
1982
1031
Passagier- und Autofähre
Royal Viking Sky
1982
1035
Verlängerungssektion
Holstenracer
1981
1022
Semicontainerschiff
Monte Rosa
1981
1029
Vollcontainerschiff
1981
1028
Passagier- und Autofähre
Royal Viking Star
1981
993
Verlängerungssektion
Aristanax
1980
1016
Trockenfrachtschiff
Typ 36 LAristogenes
1980
1009
Trockenfrachtschiff
Typ 36 L1980
2280
RoRo-Passagierfähre
Holstencarrier
1980
1021
Semicontainerschiff
Holstencruiser
1980
1017
Semicontainerschiff
Cam Ilomba
1979
1026
Semicontainerschiff
Cam Iroko
1979
1027
Semicontainerschiff
Columbus Canterbury
1979
1024
Vollcontainerschiff
Columbus Louisiana
1979
1023
Vollcontainerschiff
Columbus Queensland
1979
1025
Vollcontainerschiff
Holstenclipper
1979
1020
Semicontainerschiff
Laconikos
1979
1013
Trockenfrachtschiff
Spirit of Free Enterprises
1979
2279
RoRo-Passagierfähre
Aristaoelos
1978
1008
Trockenfrachtschiff
European Enterprise
1978
2275
RoRo-Passagierfähre
Holstensailor
1978
1018
Semicontainerschiff
Hoslstentrader
1978
1019
Semicontainerschiff
Min Jiang
1978
1007
Trockenfrachtschiff
Saronikos
1978
1011
Trockenfrachtschiff
Seament II
1978
1015
Barge
Xiang Jiang
1978
1005
Trockenfrachtschiff
Yong Jiang
1978
1006
Trockenfrachtschiff
Argolkos
1977
1010
Trockenfrachtschiff
Bürgermeister Smidt
1977
1003
Hecktrawler
Columbus Virginia
1977
992
Vollcontainerschiff
Columbus Wellington
1977
1001
Vollcontainerschiff
Geestemünde
1977
1002
Hecktrawler
Kapitan Sait Özege
1977
2271
RoRo-Fähre
Leopold Staff
1977
1004
Trockenfrachtschiff
Mendoza
1977
997
Trockenfrachtschiff
Miriam
1977
2272
RoRo-Fähre
San Luiz
1977
999
Trockenfrachtschiff
Santiago del Estero
1977
998
Trockenfrachtschiff
Seament I
1977
1014
Barge
Yongxing
1977
1012
Trockenfrachtschiff
Catamarca II
1976
994
Trockenfrachtschiff
1976
991
Vollcontainerschiff
European Clearway
1976
2263
RoRo-Fähre
Gedser
1976
2269
RoRo-Passagierfähre
La Rioja
1976
995
Trockenfrachtschiff
Luise Bornhofen
1976
1000
Trockenfrachtschiff
Pagnol
1976
989
Trockenfrachtschiff
Raimu
1976
990
Trockenfrachtschiff
San Juan
1976
996
Trockenfrachtschiff
Arya Gohar
1975
982
Trockenfrachtschiff
Arya Kay
1975
980
Trockenfrachtschiff
Arya Navid
1975
981
Trockenfrachtschiff
Arya Neda
1975
979
Trockenfrachtschiff
Arya Rastakhiz
1975
987
Trockenfrachtschiff
Arya Soroosh
1975
986
Trockenfrachtschiff
Changxing
1975
983
Trockenfrachtschiff
1975
2256
RoRo-Fähre
European Trader
1975
2258
RoRo-Fähre
Lady Clio
1975
984
Tanker
St. Clemens
1975
985
Tanker
Taifun
1975
988
Tanker
Adam Asnyk
1974
975
Trockenfrachtschiff
Aristaios
1974
978
Trockenfrachtschiff
Aristonihos
1974
977
Trockenfrachtschiff
Dexing
1974
976
Trockenfrachtschiff
Discoverer
1974
2250
Passagierschiff
Djursland
1974
2252
Passagier- und Autofähre
Kalle III
1974
2255
Passagier- und Autofähre
Karin Bornhofen
1974
974
Trockenfrachtschiff
Norland
1974
972
Passagier- und Autofähre
Norstar
1974
973
Passagier- und Autofähre
Almut Bornhofen
1973
971
Trockenfrachtschiff
Boleslaw Prus
1973
970
Trockenfrachtschiff
Charlotte Kögel
1973
966
Trockenfrachtschiff
Elise Schulte
1973
969
Trockenfrachtschiff
Geeste
1973
964
Hecktrawler
Gretke Oldendorff
1973
965
Trockenfrachtschiff
Joh. Dieter Broelemann
1973
968
Hecktrawler
St. Patrick
1973
485
Passagier- und Autofähre
Wesermünde
1973
967
Hecktrawler
Araluck
1972
959
Trockenfrachtschiff
Arapride
1972
957
Trockenfrachtschiff
Elisabeth Schulte
1972
961
Trockenfrachtschiff
Gordian
1972
958
Trockenfrachtschiff
Ilse Schulte
1972
962
Trockenfrachtschiff
Indian Venture
1972
954
Trockenfrachtschiff
Karlsburg
1972
963
Hecktrawler
Tarpon Seaway
1972
960
Trockenfrachtschiff
Indian Valour
1971
953
Trockenfrachtschiff
Justinian
1971
952
Trockenfrachtschiff
Peter Bornhofen
1971
956
Trockenfrachtschiff
Robert Bornhofen
1971
955
Trockenfrachtschiff
Tarpon Sands
1971
950
Trockenfrachtschiff
Trajan
1971
951
Trockenfrachtschiff
Travemünde
1971
478
Passagier- und Autofähre
Aliki Ip
1970
943
Trockenfrachtschiff
Arabonne
1970
944
Trockenfrachtschiff
Aragrace
1970
945
Trockenfrachtschiff
Dalman
1970
946
Trockenfrachtschiff
Hedi Wiards
1970
939
Trockenfrachtschiff
Köycegiz
1970
947
Trockenfrachtschiff
Prince of Fundy
1970
477
Passagier- und Autofähre
Transamerika
1970
948
Trockenfrachtschiff
Transcanada
1970
949
Trockenfrachtschiff
Bar. Sundbus
1969
467
Passagierschiff
Catharina Wiards
1969
937
Trockenfrachtschiff
Typ 36Danica
1969
934
Passagier- und Autofähre
Friederike Wiards
1969
938
Trockenfrachtschiff
Typ 36Gerdt Oldendorff
1969
940
Trockenfrachtschiff
Hugo Oldendorff
1969
941
Trockenfrachtschiff
Mordeira
1969
932
Thunfisch-Seiner
Pedra Badejo
1969
933
Thunfisch-Seiner
Salamanza
1969
931
Thunfisch-Seiner
Skyward
1969
942
Passagierschiff
Gedser
1968
452
Passagier- und Autofähre
Monika Wiards
1968
936
Trockenfrachtschiff
Typ 36Starward
1968
935
Passagier- und Autofähre
Sweet Grace
1968
930
Trockenfrachtschiff
Tarbela
1968
929
Trockenfrachtschiff
Warsak
1968
928
Trockenfrachtschiff
Bremen
1967
923
Schlepper
Cap Blanc Nez
1967
924
Hecktrawler
Cap Gris Nez
1967
925
Hecktrawler
Friesland
1967
922
Schwimmbagger
Heering Lotte
1967
921
Trockenfrachtschiff
Kaptai
1967
927
Trockenfrachtschiff
Mundogas Bermuda
1967
926
Gastanker
Tico 1
1967
918
Hecktrawler
Aldemar II
1966
901
Schlepper
Aziz Batthi
1966
914
Trockenfrachtschiff
Fyllasbank
1966
891
Hecktrawler
Heering Susan
1966
920
Trockenfrachtschiff
Licoln Ellsworth
1966
915
Gastanker
Nordwind
1966
899
Passagier- und Autofähre
Sarfaraz Rafiqui
1966
919
Trockenfrachtschiff
Berlin
1965
894
Passagier- und Autofähre
Cap Nord
1965
913
Hecktrawler
Erlangen
1965
916
Hecktrawler
Freiburg i. Br.
1965
895
Hecktrawler
Hamburg
1965
900
Hecktrawler
Hundstedt
1965
444
Passagier- und Autofähre
La Canché
1965
912
Hecktrawler
Marburg
1965
911
Hecktrawler
Norwave
1965
898
Passagier- und Autofähre
Sokol
1965
893
Thunfisch-Seiner
Tübingen
1965
896
Hecktrawler
Yadran
1965
892
Thunfisch-Seiner
Bonn
1964
906
Hecktrawler
Erich Ollenhauer
1964
905
Hecktrawler
Greena
1964
439
Passagier- und Autofähre
Heidelberg
1964
907
Hecktrawler
Meteor
1964
889
Forschungsschiff
OF Alianza
1964
910
Thunfisch-Seiner
OF Mapocho
1964
909
Thunfisch-Seiner
OF Rica Aventura
1964
908
Thunfisch-Seiner
OF Victoria
1964
911
Thunfisch-Seiner
Schwimmdock III
1964
855
Schwimmdock
Alhena
1963
903
Trockenfrachtschiff
Ava
1963
885
Trockenfrachtschiff
Bassein
1963
890
Trockenfrachtschiff
Cap Horn
1963
902
Trawler
Greif
1963
904
Trockenfrachtschiff
Robbenplate
1963
897
Schlepper
Walter Herwig
1963
888
Fischerei-Forschungsschiff
Altenfels
1962
879
Trockenfrachtschiff
Axenfels
1962
880
Trockenfrachtschiff
Eckenheim
1962
886
Massengutschiff
Langelsheim
1962
887
Massengutschiff
Langesheim
1962
887
Massengutschiff
Polydoros
1962
884
Trockenfrachtschiff
Schwimmkranponton
1962
883
Ponton
Vikingbank
1962
863
Hecktrawler
Wachtenfels
1962
882
Trockenfrachtschiff
Wildenfels
1962
881
Trockenfrachtschiff
Bodrum
1961
852
Trockenfrachtschiff
Bremerhaven
1961
876
Hecktrawler
Düsseldorf
1961
874
Trawler
Eurybates
1961
848
Trockenfrachtschiff
Eurygenes
1961
878
Trockenfrachtschiff
Grönland
1961
877
Hecktrawler
Maria
1961
854
Trockenfrachtschiff
Marmaris
1961
871
Trockenfrachtschiff
München
1961
875
Hecktrawler
Weblinks
Commons: Schichau Seebeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website SSW. Abgerufen am 1. Januar 2011.
- Peter Müller: Seebeckwerft 1876-1914. werften.fischtown.de, abgerufen am 1. Januar 2011.
- Peter Müller: Baunummernliste SSW. werften.fischtown.de, 30. Mai 2002, abgerufen am 1. Januar 2011.
- Kiellegung des MS Grete Sibum auf der Schichau Seebeck Werft. sibum.de, 12. September 2007, abgerufen am 1. Januar 2011.
53.5298.585Koordinaten: 53° 31′ 44,4″ N, 8° 35′ 6″ OEinzelnachweise
- ↑ Schichau Seebeck Werft meldet Insolvenz an. Pressemitteilung der Verkehrsrundschau.de. Veröffentlicht am 19. Januar 2009
- ↑ Gemeinsame Auswahl mit Schiffen der übernommenen Werft Schichau Unterweser
Kategorien:- Werft (Deutschland)
- Unternehmen (Bremerhaven)
Wikimedia Foundation.