- SC Rheindorf Altach
-
SC Rheindorf Altach Voller Name Cashpoint Sportclub Rheindorf Altach Gegründet 26. Dezember 1929 Vereinsfarben Schwarz-Weiß Stadion Cashpoint-Arena Plätze 8.500 Präsident Bruno Simma (Obmann)
Trainer Adolf Hütter
Homepage http://www.scra.at/ Liga Erste Liga 2010/11 2. Platz Die Fans feiern den 4:1-Auswärtssieg gegen FC Red Bull SalzburgDer SC Rheindorf Altach (offiziell Cashpoint Sportclub Rheindorf Altach) ist ein österreichischer Fußballverein aus Altach in Vorarlberg. Der Verein spielt in der Saison 2010/11 in der Ersten Liga und tritt dort unter dem Sponsornamen Cashpoint SC Rheindorf Altach auf. Die Heimspiele werden in der Cashpoint-Arena ausgetragen, die Vereinsfarben sind auf Schwarz und Weiß festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der SC Rheindorf Altach hat seine Wurzeln im Turnerbund Altach. Am 26. Dezember 1926 stellten die Herren Anton Giesinger, Julius Längle, Erwin Fend und Manfred Monz einen Antrag auf Gründung einer Fußballabteilung im bereits bestehenden Turnerbund. Erwin Fend wurde bei der Gründung zum ersten Abteilungsleiter bestellt. Bereits 1930 nahmen die Fußballer als FA Turnerbund Altach in der Vorarlberger B-Klasse den Spielbetrieb auf. Im Jahr 1937 musste der Spielbetrieb wieder eingestellt werden. Erst am 1. März 1946 wurde die Sportvereinigung Altach (SV Altach) als Nachfolger des Turnerbundes gegründet. Bereits einen Tag später, am 2. März 1946 folgte die Gründungsversammlung der Sektion Fußball innerhalb der Sportvereinigung Altach. 1949 wurde die Sportvereinigung Altach wieder aufgelöst. Die Sektion Fußball erreichte damit am 5. März 1949 ihre Eigenständigkeit und gab sich den Namen Sportclub Rheindorf Altach und pendelte in der Folgezeit zwischen 1. Klasse Oberland und Landesliga hin und her.
Im Jahr 1986 konnten sich die Schwarz-Weißen erstmals in der Vorarlberger Landesliga durchsetzten und stiegen damit in die drittklassige Regionalliga West auf. Hier konnte sich der SC Rheindorf Altach rasch unter den führenden Vereinen festsetzten und nach einem zweiten Platz 1989, 1991 erstmals als Regionalliga-Meister deutlich vor dem Salzburger AK 1914 in die 2. Division aufsteigen. Als Tabellenletzter musste der Klub ins Abstiegsplayoff, wo letztlich ein Punkt zum Klassenerhalt fehlte. Erst 1997 sollte die Rückkehr als Regionalliga-Meister gelingen, doch abermals sollte auch Spieljahr 1997/98 ein Punkt zum Klassenerhalt fehlen. 2004 nahmen die Vorarlberger erneut Anlauf auf die nunmehr Erste Liga genannte zweite Spielklasse, nachdem auch die neue Hürde Relegation mit insgesamt 6:4 gegen den FC Lustenau 07 gemeistert wurde.
Dieses Mal etablierten sich die Vorarlberger in der Liga und fixierten im Spieljahr 2005/06 mit einem 1:0-Erfolg in der vorletzten Meisterschaftsrunde gegen den SC Austria Lustenau vor 7.500 Zuschauern sogar den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga. In der Debütsaison 2006/07 erreichten die Schwarz-Weißen den achten Tabellenrang. Diese Platzierung konnte man in der Folgesaison 2007/08 wiederholen.
In der Saison 2008/09 befand man sich von Anfang an in den unteren Tabellenregionen, nach der Hinrunde blieb mit nur 10 Punkten der letzte Platz. In der Rückrunde lieferte man sich ein packendes Duell gegen den Abstieg mit dem SV Mattersburg, welches bis zum letzten Spieltag anhielt. Am letzten Spieltag hätte man gegen den bereits als Meister feststehenden FC Red Bull Salzburg einen hohen Auswärtssieg zur Rettung benötigt, bei gleichzeitiger hoher Niederlage von Mattersburg. Obwohl den Altachern ihrerseits mit einem 4:1 diese Sensation gelang, musste man trotzdem den Gang zurück in die Zweitklassigkeit antreten, da auch der SV Mattersburg sein Spiel gewann. In der Saison 2009/10 spielten die Vorarlberger lange Zeit um den sofortigen Wiederaufstieg. In der Abschlusstabelle musste man sich jedoch mit dem 3. Platz begnügen, so dass Altach weiterhin in der Ersten Liga verbleibt. Auch in der folgenden Saison 2010/11 spielte die Mannschaft wieder lange Zeit um den Aufstieg in die Bundesliga. Nach dem letzten Spiel der Saison trennte die Altacher nur ein Punkt vom Meister und sie wurden hinter dem FC Admira Wacker Mödling Zweiter in der Abschlusstabelle.
Spielstätten
Von 1950 bis 1990 spielte der SC Rheindorf Altach am Sportplatz Riedle. Seit Eröffnung des Stadion Schnabelholz im Juni 1990 wird der Sportplatz Riedle nur noch als Trainingsplatz für Nachwuchsspieler genützt. Aufgrund des Bundesliga-Aufstiegs wurde das Stadion weiter ausgebaut, im Winter 2007 wurde eine neue Westtribüne errichtet und das Fassungsvermögen nach eigenen Angaben auf 8.500 Zuseher bei 3.000 Sitzplätzen erhöht.
Verein
Aktueller Kader
Stand: 24.Juli 2011
Torhüter 1 Martin Kobras
4 Sebastian Brandner
23 Kevin Fend
Verteidiger 3 Hannes Eder
13 Christoph Schösswendter
16 Thorsten Schick
17 Alexander Guem
31 Mattias Sereinig
Mittelfeldspieler 5 Philipp Netzer
6 Petr Vorisek
7 Andreas Lienhart
8 Matthias Hopfer
11 Patrick Scherrer
19 Eric Zachhuber
20 Philipp Hörmann
21 Christoph Domig
22 Harun Erbek
26 Daniel Schöpf
28 Julian Erhart
Stürmer 9 Tomi Correa
15 Rahman Soyudogru
18 Orhan Ademi
24 Patrick Seeger
Aktuelles Betreuerteam
- Trainer:
Adi Hütter
- Co-Trainer:
Oliver Schnellrieder
- Tormann-Trainer:
Hanno Trotter
Transfers 2009/2010
Sponsoren
In den ersten erfolgreichen Jahren der frühen 90er Jahren lautet der Vereinsname Vaillant SC Rheindorf Altach. Durch den Aufstieg in die damalige 2.Division und der dadurch entstehenden Namenskonkurrenz zum VfB Vaillant Mödling, wurde der Verein wieder in SC Rheindorf Altach umbenannt. Nach dem Einstieg der Firma „Enjo“ hieß der Verein bis 2005 Enjo SC Rheindorf Altach. Durch einen Sponsorenwechsel in der Winterpause 2005/06 zum Sportwettenanbieter Cashpoint änderte sich der Vereinsname auf Cashpoint SC Rheindorf Altach. Nach zusätzlichen Sponsorzahlungen zur Finanzierung des Stadionausbaus wurde das Schnabelholz im Juni 2007 in „Cashpoint-Arena“ umbenannt.
Erfolge
- 1 x Meister Zweite Spielstufe: 2006 (Erste Liga)
- 3 x Meister Dritte Spielstufe: 1991, 1997, 2004 (Regionalliga West)
- 1 x Meister Vierte Spielstufe: 1986 (Vorarlbergliga)
- 5 x Vorarlberger Cupsieger: 1987, 1988, 1993, 2002, 2003
Weblinks
Vereine der österreichischen Ersten Liga der Saison 2011/12FC Blau-Weiß Linz |
FC Lustenau 07 |
First Vienna FC |
LASK Linz |
SC Austria Lustenau
SC Rheindorf Altach |
SKN_St._Pölten |_ SKN St. Pölten |
SV Grödig |
TSV_Hartberg |_ TSV Hartberg |
Wolfsberger AC/SK St. Andrä
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SC Rheindorf Altach — Saltar a navegación, búsqueda SC Rheindorf Altach Nombre completo SSportclub Rheindorf Altach Fundación 26 de diciembre de 1929 Estadio Stadion Schnabelholz Altach, Austria … Wikipedia Español
SC Rheindorf Altach — Football club infobox clubname = SC Rheindorf Altach fullname = Sportclub Rheindorf Altach nickname = founded = 26 December 1929 ground = Stadion Schnabelholz Altach, Austria capacity = 8,900 chairman = Werner Gunz manager = Urs Schönenberger… … Wikipedia
SC Rheindorf Altach — Infobox club sportif SC Rheindorf Altach … Wikipédia en Français
Altach — Altach … Deutsch Wikipedia
Altach — Blason de Altach … Wikipédia en Français
SCR Altach — SC Rheindorf Altach Voller Name Cashpoint Sportclub Rheindorf Altach Gegründet 26. Dezember 1929 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
SCRA — SC Rheindorf Altach Voller Name Cashpoint Sportclub Rheindorf Altach Gegründet 26. Dezember 1929 Vereinsfarben … Deutsch Wikipedia
Oliver Schnellrieder — Oliver Schnellrieder Spielerinformationen Geburtstag 7. Jänner 1970 Geburtsort Österreich Größe 186 cm Position Verteidigung, Mittelfeld … Deutsch Wikipedia
Manfred Krassnitzer — Persönliches Name Manfred Krassnitzer Geburtstag 16. Februar 1968 … Deutsch Wikipedia
Österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06 — Die Spiele um die österreichische Fußballmeisterschaft 2005/06 wurden in der „T Mobile Bundesliga“, der höchsten Spielklasse Österreichs, ausgetragen. Die zweite Liga trug den Sponsornamen „Red Zac Erste Liga“, darunter spielten die Drittligisten … Deutsch Wikipedia
- Trainer: