- Rothemühl
-
Wappen Deutschlandkarte 53.58333333333313.81666666666725Koordinaten: 53° 35′ N, 13° 49′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Torgelow-Ferdinandshof Höhe: 25 m ü. NN Fläche: 30,49 km² Einwohner: 319 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 10 Einwohner je km² Postleitzahl: 17379 Vorwahl: 039772 Kfz-Kennzeichen: UER Gemeindeschlüssel: 13 0 75 118 Adresse der Amtsverwaltung: Bahnhofsstr. 2
17358 TorgelowWebpräsenz: Bürgermeister: Dirk Rupprecht Lage der Gemeinde Rothemühl im Landkreis Vorpommern-Greifswald Rothemühl ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Torgelow-Ferdinandshof mit Sitz in der Stadt Torgelow verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rothemühl liegt am Südwestrand der Ueckermünder Heide und südlich der Friedländer Großen Wiese in flachem Gelände. Unmittelbar südlich der Gemeinde erhebt sich die Endmoränenkette der Brohmer Berge, die hier mit dem Schanzenberg eine Höhe bis zu 125 m ü. NN erreicht.
Geschichte
1454 bestand eine Zollstation an der Grenze zur Uckermark am „Roden Born“ und eine Raststätte. Eine erste Erwähnung des Dorfes „Roden Born“ (Rothemühl) findet sich 1507 in den Akten der Stadt Torgelow mit acht Halbbauern und einer Gaststätte (damals noch ohne Mühle). 1575 wurde die Zollstation aufgelöst und der Betrieb der Raststätte wurde ebenfalls aufgegeben. Nach 1580 wurde die Wassermühle beim Roden Born unter Herzog Ernst Ludwig errichtet.
Am 27. Februar 1627 passierten Schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg die Mühle und deckten sich mit Vorrat ein. 1630 war die Mühle wegen ihrer schutzlosen Lage verlassen, ein Jahr später belegt eine Urkunde, dass die Mühle komplett zerstört war und dass die Baukosten zu hoch waren, um sie wieder aufzubauen. Durch die Verträge des Westfälischen Friedens 1648 kam Rothemühl unter schwedische Hoheit.
1690 wurde ein Teerofen errichtet. Während der Schwedischen Landesaufnahme von Vorpommern 1693 wurde auch der Burgwall Rothemühl (auch Karrenberg) erfasst. Um 1700 wurde ein Vorwerk auf dem Gebiet der zerstörten Mühle errichtet. 1715 endete die schwedischen Herrschaft über Pommern und Rothemühl kam unter preußische Herrschaft.
Erster Schulmeister von Rothemühl im Jahre 1746 wurde Samuel Koch. Der Ort war zu dieser Zeit noch ohne Schulgebäude, ein Unterrichtsraum wurde in einem Privathaus eingerichtet. 1748 wurde die Oberförsterei Rothemühl eingerichtet, die für die Reviere Rothemühl, Nettelgrund, Grünhof und Burgwall zuständig war.
1758 wurden Glashütten in Rothemühl errichtet, die bereits 1767 wieder geschlossen wurden, stattdessen wurden Wollspinnereikolonien gegründet. 1787 gab es einen Brand im Rothemühler Krug. Nach langen Verhandlungen wurde 1802 ein Schulhaus nebst Beihaus auf Königliche Kosten erbaut. 1811 wurde der Teerofen geschlossen. Nach dem Ende der Teergewinnung blieben vor allem holzverarbeitende Handwerke in der Gemeinde. Bei einem Brand am 7. November 1815 wurden vier Kolonistengebäude zerstört, es waren dadurch 33 Familien betroffen.
Verkehrsanbindung
Rothemühl liegt 8 km von der Bundesstraße 109 (Berlin–Greifswald) und der Bahnlinie Berlin–Stralsund entfernt. Etwa 15 km südlich besteht Anschluss an die Bundesautobahn 20 (Ostseeautobahn).
Persönlichkeiten
- Otto Bruchwitz (1877–1956), deutscher Pädagoge und Heimatforscher
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Rothemühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Das unterirdische Wasser zu Rothemühle – Quellen und Volltexte
Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rothemühl — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 53 | lat min = 35 lon deg = 13 | lon min = 49 Lageplan = Rothemühl in UER.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Uecker Randow Amt = Torgelow Ferdinandshof Höhe =… … Wikipedia
Rothemuhl — Original name in latin Rothemhl Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.6 latitude 13.83333 altitude 30 Population 348 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Naturschutzgebiet Burgwall Rothemühl — 53.5624913.79557 Koordinaten: 53° 33′ 45″ N, 13° 47′ 44″ O … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmale in Rothemühl — In der Liste der Baudenkmale in Rothemühl sind alle denkmalgeschützten Bauten der vorpommerschen Gemeinde Rothemühl und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Kreises Uecker Randow mit dem Stand vom 1 … Deutsch Wikipedia
Burgwall Rothemühl — p3w1 Burgwall Rothemühl Wallskizze Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Bruchwitz — Otto Bruchwitz (* 2. April 1877 in Rothemühl, Vorpommern; † 12. Oktober 1956 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Heimatforscher. Leben Otto Bruchwitz war von Beruf Lehrer. In Vorpommern hat er sich als Heimatforscher einen Namen gemacht. Über… … Deutsch Wikipedia
Brohmer Berge — bei Gehren Lage des LSG „Brohmer Berge“ … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/Q–Z — Q R S Q Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Quackenburg Stolp Kwakowo Kobylnica Słupsk Quäsdow … Deutsch Wikipedia
Ahlbeck (Landkreis Uecker-Randow) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Battinsthal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia