- RRP 117
-
Luftbild vom Großen Arber: unter dem linken Radom am rechten oberen Bildrand befindet sich das RRP 117
Das RRP 117 (Remote Radar Post) ist ein D-Band-Phased-Array Radarsystem aus US-amerikanischer Produktion.
Inhaltsverzeichnis
System
Das RRP 117 besteht aus einem Luftraumüberwachungsradar in Halbleitertechnik (ca. 300 Leistungsmodule in einer Antenne), einem Sekundärradar und Subsystemen zur Simulation. Das RRP 117 liefert 3D-Zielinformationen in Echtzeit und korreliert mit Sekundärradar-Daten über den gesamten Erfassungsraum von rund 450 km. Das RRP 117 arbeitet durch vertikale Strahlschwenkung mit einer sich ständig mit 6 U/min drehenden planaren Phased-Array-Antenne und ist eine für deutsche Anforderungen veränderte Version des 1983 eingeführten US-amerikanischen AN/FPS-117 Long Range Solid-State Radars. Dieser Typ war noch bis ca. 2005 auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof als sogenanntes „Berlin-Radar“ installiert.
Das US-amerikanische AN/FPS-117 ist in verschiedenen Versionen auf dem Rüstungsmarkt verfügbar, darunter die modernisierte Version AN/TPS-117. Insgesamt wurden rund 127 Stück (Stand: August 2006) in folgende Staaten exportiert: Australien (seit 1997), Belgien, Brasilien (seit 2009 als TPS-B34), Dänemark (seit 2007), Estland (seit 2003), Island, Italien, Jordanien, Kanada, Kroatien, Kuwait (seit 1993), Lettland (seit 2003), Pakistan, Rumänien (seit 1998), Saudi-Arabien (17 Stück), Singapur, Südkorea, Taiwan, der Türkei und Ungarn.
Dislozierung in Deutschland
In Deutschland sind seit 1988 acht Radargeräte vom Typ RRP 117 in Betrieb. Sie unterstehen dem Einsatzführungsdienst der Luftwaffe (EinsFüDstLw):
- Cölpin[1],
- Döbern [2] ,
- Döbraberg [2],
- Elmenhorst [1],
- Gleina [3],
- Große Arber [2],
- Putgarten[4] und
- Tempelhof[5] .
Alle befinden sich unter Radomen, um Wettereinflüsse auf die Antenne zu minimieren.
Technische Daten
Technische Daten RRP-117 Frequenzbereich 1215–1400 MHz (D-Band) Pulswiederholzeit 0,9–4 ms Pulswiederholfrequenz 400 und 800 Hz Sendezeit (PW) 100 / 800 µs Empfangszeit 0,6 / 3 ms Totzeit ca. 200 µs Pulsleistung >25 kW Durchschnittsleistung angezeigte Entfernung bis 463 km Entfernungsauflösung 120 m Öffnungswinkel β:3,4°, ε:2,7° Trefferzahl 1 bis 3 Antennenumlaufzeit 10 s Weblinks
Commons: AN/FPS-117 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Quellen
- Herstellerdokumentation für das AN/FPS-117 im PDF-Format (272 kByte)
- Herstellerdokumentation für das AN/FPS-117 im PDF-Format (1,01 MByte)
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.crc-mindreader.de/Geschichte.htm
- ↑ a b c Military activities of Mode S implementation in Germany
- ↑ Stören der Radargeräte zu Ausbildungszwecken
- ↑ Der “jüngste Standortälteste der Bundeswehr”
- ↑ Bundeswehr baut auf dem Flughafen Tempelhof - Berliner Morgenpost
Wikimedia Foundation.