- Nikolai Wladimirowitsch Kuljomin
-
Nikolai Kuljomin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Juli 1986 Geburtsort Magnitogorsk, Russische SFSR Größe 185 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Flügel Nummer #41 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2006, 2. Runde, 44. Position
Toronto Maple LeafsSpielerkarriere 2003–2008 HK Metallurg Magnitogorsk seit 2008 Toronto Maple Leafs Nikolai Wladimirowitsch Kuljomin (russisch Николай Владимирович Кулёмин; * 14. Juli 1986 in Magnitogorsk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der momentan bei den Toronto Maple Leafs in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nikolai Kuljomin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt beim HK Metallurg Magnitogorsk in der russischen Superliga, für den er von 2003 bis 2008 als Profi aktiv war. Dort hatte er die Nachwuchsabteilung durchlaufen und war 2003 erstmals in der in der Perwaja Liga spielenden Zweitvertretung zum Einsatz gekommen. In dieser Zeit wurde er während des NHL Entry Draft 2006 in der zweiten Runde als insgesamt 44. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt, bei denen Kuljomin am 25. Juni 2007 einen Dreijahres-Vertrag unterschrieb, nachdem er in der abgelaufenen Saison zum wertvollsten Spieler Russlands gewählt worden war und mit seinem Verein die Meisterschaft gewann. Anschließend einigten sich Klub und Spieler darauf, dass Kuljomin noch ein weiteres Jahr in Russland spielen durfte. Seit dem Sommer 2008 steht er im Kader der Toronto Maple Leafs in der National Hockey League.
International
Für Russland nahm Kuljomin mit der U18-Nationalmannschaft an der Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2004, mit der U20-Nationalmannschaft an der Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2006 und mit der A-Nationalmannschaft an den Weltmeisterschaften in den Jahren 2006 und 2007 teil.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2006 Karjala Cup-Gewinn mit Russland
- 2007 Wertvollster Spieler der russischen Superliga
- 2007 Russischer Meister mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
- 2008 European Champions Cup-Gewinn mit dem HK Metallurg Magnitogorsk
International
- 2004 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2006 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2007 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 3 233 61 63 124 60 NHL-Playoffs – – – – – – RSL-Reguläre Saison 3 142 53 32 85 113 RSL-Playoffs 3 37 14 7 21 45 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der Toronto Maple Leafs
- Nikolai Kuljomin bei hockeydb.com
Kader der Toronto Maple Leafs in der Saison 2011/12Torhüter: Jonas Gustavsson | James Reimer
Verteidiger: Keith Aulie | Cody Franson | Carl Gunnarsson | Mike Komisarek | John-Michael Liles | Dion Phaneuf | Luke Schenn
Angreifer: Colby Armstrong | Darryl Boyce | Tyler Bozak | Mike Brown | Tim Connolly | Joey Crabb | Philippe Dupuis | Michail Hrabouski | Phil Kessel | Nikolai Kuljomin | Matthew Lombardi | Joffrey Lupul | Clarke MacArthur | Colton Orr | Jay Rosehill | Dave Steckel
Cheftrainer: Ron Wilson Assistenztrainer: Greg Cronin | Scott Gordon | Rob Zettler General Manager: Brian Burke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kuljomin — (russisch Кулёмин, englisch Kulemin) ist der Familienname folgender Personen: Nikolai Wladimirowitsch Kuljomin (* 1986), russischer Eishockeyspieler Wjatscheslaw Walerjewitsch Kuljomin (* 1990), russischer Eishockeyspieler … Deutsch Wikipedia
Nikolai Kuljomin — RUS Nikolai Kuljomin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Juli 1986 Geburtsort Magnitogorsk, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Nikolai Kulemin — RUS Nikolai Kuljomin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Juli 1986 Geburtsort Magnitogorsk, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Wjatscheslaw Wladimirowitsch Burawtschikow — Russland Wjatscheslaw Burawtschikow Personenbezogene Informatione … Deutsch Wikipedia
Sergei Wladimirowitsch Andronow — Russland Sergei Andronow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. Juli 1989 Geburtsort Pensa, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
European Champions Cup 2008 — Der IIHF European Champions Cup 2008 der Internationalen Eishockey Föderation IIHF war die vierte und letzte Austragung des als Nachfolger der European Hockey League geltenden Wettbewerbs. Er wurde vom 10. bis 13. Januar 2008 im russischen Sankt… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kul — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Magnetogorsk — Stadt Magnitogorsk Магнитогорск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Mike van Ryn — CAN Mike Van Ryn Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 14. Mai 1979 Geburtsort London, Ontario, Kanada … Deutsch Wikipedia
Toronto Arenas — Toronto Maple Leafs Gründung 1917 Geschichte Toronto 1917 – 1918 Toronto Arenas 1918 – … Deutsch Wikipedia