- Neanderthal Museum
-
Das Neanderthal-Museum ist ein Museum im Neandertal bei Düsseldorf. Es behandelt die Ur- und Frühgeschichte der Menschheit sowie die nach dem Fundort des Fossils Neandertal 1 benannten Neandertaler. Es wurde 1996, nach einem Entwurf von Günter Zamp Kelp, Julius Krauss und Arno Brandlhuber [1] , an neuer Stelle direkt an der Verbindungsstraße zwischen Erkrath und Mettmann neu errichtet. Das Gebäude des alten Neanderthalmuseums, das einige 100 Meter entfernt etwas mehr im Wald steht, ist zu einer Steinzeitwerkstatt umfunktioniert worden. Die Stiftung Neanderthal ist der Träger des Museums, das jährlich von rund 170 000 Menschen besucht wird.
Das Museum selbst bietet über ein Audiosystem eine Führung in deutscher und in englischer Sprache. Zusätzliche Lesetexte sind in diesen und weiteren Sprachen erhältlich. Neben der Ausstellung gibt es im Museum eine Filmleinwand, ein Café und einen Museumsshop.
Zum Museum gehört auch ein archäologischer Garten in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Lage der „Kleinen Feldhofer Grotte“ (des Fundortes der Knochen des Neandertalers von 1856), die durch den Kalksteinabbau in diesem Gebiet vernichtet wurde. Die ehemalige Lage der Grotte konnte erst im August 1997 wieder lokalisiert werden. Das Gelände ist nun eine große Wiese an der Düssel mit mehreren erklärenden und anregenden Kunstobjekten; zum Beispiel ist der Fußweg durch das Gelände als Zeitstrahl gestaltet.
Direkt am Museum startet und endet der Kunstweg MenschenSpuren mit Werken von 11 Künstlern. An den Kunstweg grenzt das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal. In der Steinzeitwerkstatt werden steinzeitliche Techniken und Arbeitsweisen für Jung und Alt praktisch erfahrbar.
Inhaltsverzeichnis
Auszeichnungen
- 2009: Deutscher Archäologiepreis der DGUF
Sonstiges
Das Museum war Drehort und Tatort in der Fernsehserie Tatort, die am 19. März 2006 in der ARD in der Folge 625 Pechmarie (siehe Liste der Tatort-Folgen) ausgestrahlt wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Neanderthal.de abgerufen am 4. August 2011
Weblinks
Commons: Neandertal-Museum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von Neanderthal Museum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Neanderthal Museum
- Steinzeitwerkstatt des Neanderthalmuseums
- Neanderthal Museum. In: archINFORM.
51.2269444444446.9505555555556Koordinaten: 51° 13′ 37″ N, 6° 57′ 2″ OKategorien:- Museum im Kreis Mettmann
- Bauwerk in Mettmann
- Paläoanthropologie
- Archäologische Sammlung in Deutschland
Wikimedia Foundation.